![]() ![]() ![]() |
|||
zugehörige Rubrik | Thema | Detail-Thema ![]() |
Anhang |
mit Kölns
geschichtlichen Epochen
|
Das neuzeitliche Köln - Millionenstadt Köln heute |
Kölner Zoo Flora - Botanischer Garten Köln überarbeitet: Sept. 2017 |
- |
Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! | ![]() | 22.07.2020 |
Informationen über das aktuelle heutige Köln in "Das neuzeitliche Köln - Millionenstadt Köln heute" |
![]() mit Elefantenpark, Regenwaldhaus, Hippodom, Clemenshof und vielem mehr ![]() |
0.
Vorbemerkungen
Historisch und kulturell umfaßt die Stadtgeschichte Kölns - grob gegliedert - drei Epochen. Diese geschichtliche Epochen Kölns werden in den nachfolgend genannten drei Themen-Seiten der Rubrik "Kölner Geschichte" dieses Internetauftritts näher beschrieben:
Römisches
Köln |
um
19
v. Chr. - um 455 n. Chr. |
ab
50 n. Chr. Status einer Colonia (Stadt römischen Rechts) ab um 90 n. Chr. römischen Provinzhauptstadt zeitweise Kaiserresidenz |
Mittelalterliches Köln | um
455 - um 1500 mit mittelalterlichen Strukturen bis in die frühe Neuzeit (1794) |
um
460 - 8. Jhdt. Residenzstadt der Franken 953 - 1288 Residenzstadt des Kurfürstentum Köln ab 1288 de facto und ab 1475 bis 1794 de jure Freie Reichsstadt |
Neuzeitliches
Köln - Köln heute |
ab
um 1500 |
1794
- 1814 Stadt mit französischer Besatzung 1815 - 1918 preußische Festungsstadt ab 1918 republikanische Stadt, aktuell größte Stadt in NRW und viertgrößte in der BRD |
Wer sich umfassend über den Kölner Zoo informieren
möchte, ist natürlich bei dem hervorragenden Internetauftritt https://www.koelnerzoo.de/ bestens aufgehoben. Der nachfolgende Text ist nur eine kleiner Überblick. |
aktuell: Der Kölner Zoo war wie viele Andere (wie u. a. Friseure, Gastronomie, Schulen) seit einige Zeit wegen des Coronavirus geschlossen. Hierzu eine aktuelle Meldungen 04.05.2020: "Am 05.05.2020 öffnet der Kölner Zoo wieder, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Rund 3500 Menschen dürfen maximal gleichzeitig in den Zoo, einige Bereiche wie der Spielplatz bleiben vorerst geschlossen. Auch ist lediglich der Haupteingang geöffnet, um die Zahl der Gäste besser kon- trollieren zu können." Zitat Kölner Zoo vom 05.05.2020: "Nach sieben Wochen Schließung aufgrund der Corona-Krise ist der Kölner Zoo seit heute, 5. Mai, wieder für Besucher geöffnet. Darüber sind wir und sicherlich auch Sie, liebe Zoofreunde, sehr froh! Damit die Wiedereröffnung und der weitere Verlauf gelingt, ist es besonders wichtig, dass sich alle an die geltenden Einschränkungen halten."! |
160 Jahre Kölner Zoo (Mitteilung des Kölner Zoo vom 01.2020): Zitat:"Der Kölner Zoo feiert in diesem Jahr sein 160-jähriges Bestehen. Als drittältester Zoo Deutschlands öffnete er im Juli 1860 seine Pforten. An vielen Stellen lässt sich der Wandel der Zeit und mit ihm das Verständnis moderner Tiergartenbiologie ablesen – nicht zuletzt am gerade im Umbau befindlichen alten Südamerikahaus. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte unseres Zoos und lernen Sie mehr über die Aufgaben moderner Tiergartenbiologie. Jeden 1. Sonntag im Monat kostenfreie Matineen zur Geschichte des Zoos." |
Mail des Kölner Zoo an den Verfasser der Homepage (22.07.2020): "Sehr geehrter Herr Lehnen, der Zoo wird heute 160 Jahre jung. Nachdem im Jahre 1859 bereits der erste Kölner Centralbahnhof eröffnet wurde, initiierte der Oberschullehrer Dr. Caspar Garthe die Gründung der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln. Innerhalb kürzester Zeit wurden vor den Toren des damaligen Cöln 40 Tieranlagen errichtet, sodass der Kölner Zoo an einem schönen Sommertag, dem 22. Juli 1860, erstmals für das Publikum öffnete.Auch heute noch sind historische Gebäude zu bewundern und der alte Baum- bestand gibt dem Kölner Zoo eine ganz besonders entspannende Atmosphäre. Viel Spaß im geschichtsträchtigen Zoo wünscht Ihr Kölner Zoo-Team" |
aktuell 19.06.2020: Am 19.06.2020 ist eine neues Elefantenjunges geboren worden. Damit sind in der Herde aktuell 14
Elefanten. aktuell Mitte 2019: 3 Elefanten sind abgeben worden (Thi Ha Phyu, Tochter Maha Kumari und Enkel Jung Bul Krie). Damit sind in der Herde aktuell 13 Elefanten. Zitat des Kölner Zoo: "13 Asiatische Elefanten leben im Kölner Elefantenpark. Im Juni 2017 kam der jüngste Bewohner, der kleine Bulle Kitai, zur Welt. Er ist das zehnte Jungtier, das hier geboren wurde. Die Kölner Elefantenherde lebt ohne direkten Kontakt zu den Pflegern in ihrem natürlichen Familienverband. Anführerin ist Leitkuh Kreeblamduan." |
Im Kölner Zoo
leben derzeit 16 Elefanten - Stand: 03.2019 - (Quelle:
https://www.koelnerzoo.de):![]() ![]() ![]() Kreeblamduan (seit 2006 in Köln) ist die Leitkuh und zugleich die größte der thailändischen Kühe. ![]() |
Mitteilung des Kölner Zoo (Zitat 2019): "150
JAHRE ELEFANTEN-HALTUNG IM KÖLNER ZOO. Der Elefantenpark bietet unseren
grauen Riesen ein artgerechtes, den natürlichen Lebensansprüchen
angepasstes Zuhause. Die Elefanten verbringen wie in der Natur den
größten Teil des Tages in ihrer Herde. In Berührung mit Menschen kommen
sie nur bei Pflege- und Fütterungseinsätzen. Um eine gefahrlose
Kontaktaufnahme zu gewährleisten, trainieren die Pfleger sie mit
modernen Methoden. Vor 150 Jahren, als der Zoo das erste Mal einen
Elefanten bei sich begrüßen durfte, konnte von artgerechter Haltung
nach den heutigen Maßstäben kaum gesprochen werden. In diesen 150
Jahren hat sich glücklicherweise sehr viel verbessert. Eine kleine
Geschichte über große Veränderungen." |
Mitteilung des Kölner Zoo 08.06.2019: "Am 23.05.2019 hat unser Flusspferdweibchen "Jenny" ein Kalb geboren. Es ist der erste Nachwuchs bei den Dickhäutern seit ihrem Umzug in den Hippdom im Jahr 2010. Der kleine Bulle entwickelt sich prächtig und wird ab dem Pfingstwochenende auch für die Zoobesucher zu sehen sein." |
Zitat Online-Auftritt des Kölner
Zoo (Stand: 04.2016) : "Einfach vielfältig! Im Kölner Zoo haben
mehr als 10.000 Tiere ein neues Zuhause gefunden – so viele, wie in
kaum einem anderen Tierpark in Deutschland. Besuchen Sie Okapis,
Lemuren, Ameisenbären, Afrikanische Marabus, Paradiesvögel, Tapire und
viele, viele andere Tiere – in einem der ältesten und zugleich
modernsten Zoos der Welt! Mit seinen modernen und weiträumigen Anlagen
und Tierhäusern, die nach den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere
gestaltet wurden, ist der Kölner Zoo für große und kleine Entdecker bei
jeder Wetterlage ein beliebtes Ausflugsziel. Highlights sind der
Elefantenpark, der größte seiner Art nördlich der Alpen, das Urwaldhaus
für Menschenaffen und das Regenwaldhaus mit seinen paradiesischen
Bewohnern. Für Nervenkitzel sorgt ein Abstecher ins Aquarium. Hier
leben nicht nur farbenprächtige Fische und Schmetterlinge, sondern auch
Krokodile, Gottesanbeterinnen und Piranhas. Eine weitere Attraktion
eröffnete im Jahr 2010 pünktlich zum 150. Geburtstag des Kölner Zoos:
der neue Hippodom. Die 3500 Quadratmeter große, begehbare
Nachbildung einer afrikanischen Flusslandschaft ist in ihrer Art
europaweit einzigartig und erlaubt faszinierende Einblicke in die
verborgene Welt wilder Tiere unter Wasser."
"Die Vielfalt der Pflanzen, ihre Schönheit und ihre Bedeutung für den Menschen in Ernährung, Technik und Medizin sind die Themen dieser 11,5 Hektar großen Gartenanlage im Kölner Norden, gemeinhin bekannt als "Die Flora". Das Flora-Ensemble von Peter-Joseph Lenné von 1864 und der Botanische Lehrgarten von 1914 sind seit 1920 vereinigt und stellen nun eine einmalige Verbindung eines Gartendenkmals und eines Botanischen Gartens mit Pflanzenschauhäusern dar.
Erholung für mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher jährlich, in Verbindung mit der Bildung in Gartenkunst und -kultur, Pflanzenkunde, der Erhalt der biologischen Ressourcen sowie die Förderung der Wissenschaft sind die angestrebten Ziele. Mit 12.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt in Freiland und Gewächshäusern ermöglichen Flora und Botanischer Garten eine Weltreise mit allen Sinnen, kostenlos und direkt vor Ihrer Haustür.
Flora
und Botanischer Garten sind während folgender Zeiten geöffnet:
Gewächshäuser: täglich von Oktober bis März von 10 bis 16 Uhr, von April bis September täglich von 10 bis 18 Uhr (derzeit nur Subtropenhaus)
Der Eintritt ist frei."
Anmerkungen
des
Autors |
Die
Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der
Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine
nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit
hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall
übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem
Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
Rubrik |
![]() |
Startseite "Rheinmetropole" |
Kölner Geschichte ![]() |
Kultur- und Kunststadt Köln mit Themenseiten |
Sportstadt Köln mit Themenseiten |
|||
Thema |
Kölninfos kompakt |
Römisches
Köln |
Mittelalterliches Köln |
Neuzeitliches Köln |
Historische
Persönlichkeiten |
Großveranstaltungen/ Ereignisse |
Kölner
Weihnachtsmärkte |
|
Detail-Thema |
Impressum Fördervereine |
Datensammlung "Kölner Stadtgeschichte" |
![]() |
|||||
Anhang |
Antike
Geschichte Datensammlung |
Mängelliste
Kölner Denkmäler |
Veto/Sprachsünden |