Kölner Wappen     Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt   Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt
Rubriken zugehörige Themenseiten Detail-Themenseiten
Anhang

Kölner Stadtgeschichte
Kultur und Kunst in Köln
Sportstadt Köln
Siehe Startseite
Siehe Startseite Siehe Startseite

Kölner Wappen     Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt   > Impressum/Fördervereine/Internet-Präsenzen   Kölner Wappen    

Impressum des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt".  Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen!      Verfasser: Günter Lehnen, Köln 17.09.2019
            Inhaltsverzeichnis des Web-Informations-Projekts s. unten!

Inhalt
Impressum + Kontakt
Kölner Fördervereine

Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS)
Die Deutsche Sprachwelt (DSW)
Sonstige Adressen

Zitat aus einem Brief des Autors: "... Meine Homepage ist sozusagen die Folge meiner Pensionierung vor etlichen Jahren. Ich hatte plötzlich Zeit, die Merkmale meiner Heimatstadt Köln mit Ihrer 2000-jährigen Geschichte ab der Gründung durch die Römer und mit dem hohen Kulturniveau intensiver kennenzulernen als die Jahrzehnte davor: mittels Spaziergängen zu den historischen Fundstellen in Köln sowie zu den vielen Museen und anderen Kultureinrichtungen (wie die 12 Romanischen Kirchen), mittels Teilnahme an Stadtführungen und mittels Literatur. Ich habe mir zunächst nur Notizen gemacht und dann kam die Idee, meine Entdeckungen im Internet niederzuschreiben. Das erste Themenseite war wohl "Das Römische Köln/Colonia".

Ich habe damals dann auch Reisen nach Rom und zu den römischen "Schwesterstädten" wie Trier und Xanten unternommen. In Rom ging mir als engagiertem Kölner das Herz auf, als ich inmitten der umfangreichen Ausgrabungen des antiken Rom vor einer Informationstafel mit einer Skizze des riesigen antiken römischen Reiches (mit Stand 1. Jhdt. n. Chr.) stand. In dem nördlichen Teil dieser Skizze (Germania) fand ich ein kleines Pünktchen als einzige markierte und benannte Stadt in diesem Gebiet zu dieser Zeit: "Colonia"! Spontaner Gedanke: "Alaaf!"
 

1. Impressum + Kontakt

Autor:               Günter Lehnen

Geburtsort:     Köln

Wohnort:         Köln-Sülz

(Ex-)Beruf:        Dipl.-Ing.  (zuletzt als Ltd. Ang.)



Günter Lehnen, Köln
2008

Günter Lehnen, Köln
2014

                       
Kontakt:

Rheinmetropole@t-online.de

Der Verfasser ist Mitglied (bzw.beim FHPD Unterstützer) der nachfolgenden
gemeinnützigen Fördervereine.
Die Vereine kümmern sich um wichtige und bedeutende Kölner Museen, Bauwerke und Denkmäler sowie sowie um andere gemeinnützige Angelegenheiten. Die Mitgliedschaft oder auch die Unterstützung mittels Spenden ist zu empfehlen!

Vereine:
  sowie
G: Förderverein tätig im Bereich der Kölner Stadtgeschichte

>>>> Erläuterungen nachfolgend unter Ziffern 2 und 3.

Der Verfasser ist ferner Mitglied bei


Zitat aus einem Brief des Autors an eine Leserin der Homepage: "... Meine Homepage ist sozusagen die Folge meiner Pensionierung vor etlichen Jahren. Ich hatte plötzlich Zeit, die Merkmale meiner Heimatstadt Köln mit Ihrer 2000-jährigen Geschichte ab der Gründung durch die Römer und mit dem hohen Kulturniveau intensiver kennenzulernen als das Jahrzehnte davor möglich war: mittels Spaziergängen zu den historischen Fundstellen in Köln sowie zu den vielen Museen und anderen Kultureinrichtungen (wie die 12 Romanischen Kirchen), mittels Teilnahme an Stadtführungen und mittels Literatur. Ich habe mir zunächst nur Notizen gemacht und dann kam die Idee, meine Entdeckungen im Internet niederzuschreiben. Das erste Themenseite war wohl "Das Römische Köln".

Ich habe damals dann auch Reisen nach Rom und zu den römischen "Schwesterstädten" wie Trier und Xanten unternommen. In Rom ging mir als engagiertem Kölner das Herz auf, als ich inmitten der umfangreichen Ausgrabungen des antiken Rom vor einer Informationstafel mit einer Skizze des riesigen antiken römischen Reiches (mit Stand 1. Jhdt. n. Chr.) stand. In dem nördlichen Teil dieser Skizze (Germania) fand ich ein kleines Pünktchen als einzige markierte und benannte Stadt in diesem Gebiet zu dieser Zeit: "Colonia"! Spontaner Gedanke: Alaaf!!"







2. Kölner Fördervereine
2.1  Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig (Mitglieder: knapp 6.000 / Stand 08.2018)

Der Förderverein unterstützt die beiden großen Kölner Museen  u. a. mit einem Führungs- und  Informationsdienst und gelegentlichen Stiftungen an die Museen. Die Mitglieder unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien Eintritt in beide Museen!

Zitat: "Aufgabe der FREUNDE ist es, die Attraktivität der beiden Museen weiter zu steigern und die Begeisterung für Kunst und Kultur in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Mit über 5.600 Mitgliedern und Unternehmspartnern sind die FREUNDE heute einer der größten Fördervereine in Deutschland."

  ULR: www.museumsfreunde-koeln.de

2.2 Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V.

Der
Förderverein unterstützt maßgeblich die die Renovierung, Unterhaltung und Ausstattung der Romanischen Kirchen. Die Mitglieder erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins ("Colonia Romanica").

ULR: www.romanische-kirchen-koeln.de mit umfangreichen Informationen über die Romanik und die Kölner Romanischen Kirchen

2.3 Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 (ZDV) (Mitglieder: ca.17500/Stand 08.2018)

Der Förderverein, der den Weiterbau des Kölner Doms von 1842 bis 1880 massiv initiiert und unterstützt sowie zu über 60% finanziert hat, trägt heute im Durchschnitt 60 % der Kosten  zur Erhaltung dieses großartigen Bauwerkst. Die Mitglieder unterstützen somit u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins ("Kölner Domblatt").

Auszug aus der Internet-Präsenz des Vereins: "Seit Generationen tragen die Mitarbeiter des Zentral-Dombau-Vereins dafür Sorge, dass Geld für den Kölner Dom eingesammelt und im Sinne des Vereinsziels "der Erhalt des Kölner Doms" verwendet wird. Mehr als 60 Prozent der jährlichen Baukosten bringt der überkonfessionell und unabhängig organisierte ZDV jährlich auf. Das Geld der Mitglieder investiert der Verein dabei ausschließlich in die Renovierungs- und Erhaltungsprojekte der Dombauhütte des Kölner Wahrzeichens.in engagierter Vorstand und der Verwaltungsausschuss sowie ein kleines Team tatkräftiger Mitarbeiter kümmern sich um alle Belange des ZDV."

ULR: www.zdv.de/ mit umfangreichen Informationen über die Historie des Domweiterbaus im 19. Jhdt. und die heutigen Aktivitäten.

 2.4   Förderverein römische Stadtmauer

Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein.

ULR: www.roemermauer-koeln.de

2.5 Fortis Colonia - 2000 Jahre befestigtes Köln e. V.

Auszug aus der Internet-Präsenz des Vereins:  "Die Stadt Köln besitzt sichtbare Zeugnisse von Wehranlagen aus mehr als zwei Jahrtausenden - von den römischen  und  mittelalterlichen Stadtmauern über preußische Festungsanlagen bis hin zum Bunker aus der Zeit des Kalten Krieges.Teile dieses historischen und  architektonischen  Erbes sind jedoch in  ihrem Bestand gefährdet. Der Verein "Fortis Colonia e. V." setzt sich daher für die Erhaltung und Nutzung  der Relikte von Befestigungsanlagen aus allen Epochen der  Kölner Geschichte ein." 
Fortis Colonia
ULR: www.fortis-colonia.de


Auszug aus der Internet-Präsenz des Vereins FHPD: "Viel ist es leider nicht mehr, was in Deutz, dem rechtsrheinischen Teil der Kölner Innenstadt, an die über 1700jährige Geschichte der bis 1888 selbstständigen und von den Römern gegründeten  Stadt erinnert. Aber genau diese wenigen Reste wollen wir bewahren, erhalten und erlebbar machen. Sie sollen weitestgehend sichtbar und erlebbar, als Bestandteile des zukünftigen “Historischen Park Deutz” innerhalb des neugestalteten  Deutzer Rheinufers, für Deutzer, Kölner und Kölntouristen zu erfahrbaren Zeugen der höchstspannenden 1700jährigen Geschichte des rechtsrheinischen Teils der Kölner Innenstadt werden. Wir fordern daher seit Bestehen unserer  Bürgerinitiative die Schaffung des “Historischen Park Deutz”.
Historischer Park Deutz
ULR: www.fhpd.de/

2.7 Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e.V.

Der Verein fördert die ideelle und materielle Unterstützung des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln. Den  Initiatoren liegt insbesondere die Situation von Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region  „am Herzen“.  

Auszug aus der Internet-Präsenz des Vereins:"Der Förderverein Herzzentrum Köln e.V.unterstützt innovative Projekte in Köln und NRW, setzt sich aktiv für die Verbesserung der Prävention, Früherkennung und Therapiemaßnahmen für Herz-Kreislauferkrankung ein, verfolgt wissenschaftliche Zwecke."

ULR: herzzentrum.uk-koeln.de/foerderverein-herzzentrum
 



3. Empfehlenswerte Internet-Präsenzen
3.1 Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS)  gegen Anglizismus-Flut und "Denglisch"-Unsinn in unserer Muttersprache (mehr als 36.000 Sprachfreunde weltweit in über 120 Staaten, Quelle: VDS)                                                                                                              
http://vds-ev.de:

Peter Herbolzheimer, weltweit bekannter Jazz-Musiker und -Komponist (2010 leider verstorben), am 25.08.2007 bei einer Veranstaltung des VDS: "Wer seine Sprache verliert, verliert seine Kultur." Joachim Fest: "Ein Volk, das sich nicht zu seiner eigenen Sprache bekennt und sie durch Anglizismen aufzupeppen versucht, ist zutiefst gestört." Zitat aus einem Artikel in den Sprachnachrichten, der VDS-Zeitung: "Der geistig Neureiche versucht, sich mit Anglizismen den Glanz der Weltläufigkeit und gehobener Einsicht zu verleihen. Hinterfragt man die Wortblasen, bleiben oft nur mangelndes Verständnis oder eitle Gepreiztheit übrig." Ein namhafter deutscher Poliker im April 2009: "Es herrscht offenbar der Gedanke vor, dass man Menschen besonders anspricht, wenn man alles in Englisch formuliert. Aber ich glaube, das Gegenteil ist der Fall. Es versteht keiner mehr." Dirk Roßmann, Chef der Drogeriekette. "Indem wir als Deutsche unsere Sprache und unsere Kultur aufgeben, geben wir auch unsere Existenz auf".

Der Verein Deutsche Sprache (VDS), in dem der Autor Mitglied ist, ist eine "Bürgerbewegung gegen den deutsch-englischen Sprachmischmach" mit Sitz in Dortmund und mittlerweile ca. 36000 Mitgliedern. Er hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen behauptet." Eine Unterstützung der Ziele des Vereins durch eine Mitgliedschaft oder durch Spenden ist sehr zu empfehlen! Das Eintreten für den Erhalt der Deutschen Sprache, unserer Muttersprache und die Sprache der vielen Dichter und Denker, und die Ablehnung  der oftmals unsäglichen Anglizismen und des denglischen Sprachgemischs vor allem in der Werbung und den Medien hat übrigens nichts mit einem unseligen Nationalismus zu tun, auch wenn sich rechtsorientierte Parteien (wie neuerdings die AfD) ebenfalls hierzu äußern, sondern es ist ein Eintreten für unsere Sprache als Kulturgut!

Die deutsche Sprache wird nach der durch Umfragen gestützten Meinung von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern und auch der Meinung des Autors derzeit von unnötigen und unschönen - oftmals sogar falschen - englischen Ausdrücken überflutet. Dies ist am häufigsten in der Werbung sowie in der aufgeblasenen Manager- und Mediensprache zu beobachten. Diese oftmals unsinnigen Anglizismen und die Vermischung von Deutsch und Englisch zu einem Sprachgemisch ("Denglisch") sollte künftig unterbleiben. Niemand hat was gegen das Verwenden von zweckmäßigen und unvermeidlichen englischen - oder wie in der Wissenschaft griechischen und lateinischen - Fachbegriffen sowie von in einer lebendigen Sprache inzwischen eingedeutschten Wörtern (so z. B. inzwischen manche unvermeidbare und zum Teil durchaus sinnvolle englische Begriffe im Internet). Schon gar nicht geht es um engstirnige nationalistische Ziele. Es gilt aber, diese Anglomanie mit dem sinnfreien Gebrauch von unnötigen und oft unsinnigen anglizistischen und denglischen Ausdrücken, die überdies viele Bürgerinnen und Bürger oft gar nicht verstehen, zurückzudrängen. Der verächtliche Umgang mit dem Kulturgut Deutsche Sprache ist ein Ärgernis - eine Unsitte übrigens, die nur in Deutschland derartig ausgeprägt ist und die es in z. B. den romanischen Sprachgebieten Europas so nicht gibt -. Untersuchungen haben ergeben, daß vor allem die Kunden, die die anglizistischen und denglischen Werbebotschaften ja erreichen sollen, die Sprüche zu einem hohen Prozentsatz nicht oder nicht richtig verstehen. Einige große Firmen haben das mittlerweile erkannt und ihre vormaligen englischen Werbesprüche gegen deutsche ersetzt. Bravo! Andere - vor allem eigenartigerweise ehemalige Behörden wie Telekom, Post und Bahn und kommunale Stellen - überbieten sich immer noch mit diesem Sprachen-Unsinn. Glauben diese etwa, hiermit ihr ehedem verstaubtes Image ablegen zu können? 

Allerdings ein Hoffnungsschimmer am Horizont: Im Februar 2010 war in der Presse zu lesen, dass die Bundesbahn von dem Denglisch-Unfug wieder abkommen will. Demnach sollen u. a. die Fahrgäste wieder am "Schalter" Fahrkarten kaufen können.  Am Kölner Hbf. heißt es seit 2012 am Informationsschalter wieder "Informationen". Einige andere Firmen haben inzwischen auch gemerkt: "Wer deutsch wirbt, verkauft besser" (Zitat Kölner Express 28.02.2010). Und vorbildlich: Im August 2013 hat die Stadt Köln ihr "Call-Center" in "Bürgertelefon" umbenannt - eine nachahmenswerte Aktion und eine wohltuende Abgrenzung gegen die Karstadts mit ihrem „Mid Season Sale“-Unsinn und ähnlichen Sprachsündern. Den neuen Namen haben Bürger unter fünf Vorschlägen der Stadt ausgewählt ... eine gute Wahl. Dem Kölner Stadtanzeiger war das leider nur eine kleine Notiz wert.

Der jährlich durchgeführte "Tag der deutschen Sprache" verfolgt u. a. das Ziel (Zitat des VDS), ein Sprachbewußtsein zu schaffen und zu festigen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern verhindert und besonders dem Englisch- und Denglisch-Wahn, also der Sucht, überflüssige englische Ausdrücke zu benutzen, entgegenzusteuern.


Weitere Informationen, Botschaften und Zitate:

Siehe Anhang "Sprachsünder und Sprachverhunzung in Köln. Rettet das Kulturgut Deutsche Sprache" des Web-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt".
                                                                                                                               
Verein Deutsche Sprache


Quelle: VDS Quelle: VDS-Region Köln

VDS VDS Sprachsünden Deutsch Sprachwelt
Kölner Express/2006  Kölner Express 2010 Deutsche Sprachwelt 2015

 Informieren sie sich über die Internet-Präsenzen des VDS und auch der Aktion "Lebendiges Deutsch":

http://vds-ev.de
www.aktionlebendigesdeutsch.de

Schreiben sie an Firmen und Organisationen, die als Sprachsünder auffallen, und beschweren sich dort über die unsinnige Verwendung von Anglizismen!

Falls Ihnen mal  eine deutschsprachige  Alternative zu einem Anglizismus nicht einfällt (was uns allen gelegentlich passiert und zeigt, wieweit dieser Virus schon in unseren Köpfen ist) bietet die Wörterliste dieser Adresse eine Hilfe an:
Anglizismen-Index des VdS   www.anglizismenindex.de
 
Einige Kernaussagen



>
1. Die Deutsche Sprache ist ein Kulturgut wie z. B. Musik und Bildende Kunst. Dieses Kulturgut gilt es zu bewahren!

2. Besonders Kulturschaffende wie Moderatoren in Hörfuk und Fernsehen, Journalisten, Verantwortliche in Kulturbetrieben sollten dieses Kulturgut pflegen und sich nicht an dessen Verhunzung beteiligen!

3. Die Anglomanie mit Überflutung der deutschen Sprache mit anglizistischen und denglischen Begriffen insbesondere in der Werbung und in den Medien wird von einer großen Mehrheit der Bürger abgelehnt.

4. Oftmals werden die anglizistischen und denglischen Werbebegriffe und Produktnamen auch nicht verstanden. Die Werbung geht ins Leere!  In derart werbenden Betrieben und derartig beworbene Produkte sollten nicht gekauft werden. Wer mit Anglizismen und Denglisch wirbt, hat was zu verbergen!

5. Auffällige Sünder sind oft pleitenahe Firmen (wie Karstadt 2012, damals als Sprachpantscher "ausgezeichnet"), ehemalige Behörden (wie lange Zeit Telekom mit unverständlichen Produktbegriffen, die inzwischen in eingedeutscht und verständlich sind - Bravo! -) und öffentliche Einrichtungen, während (kluge?) amerikanische Firmen teilweise längst zurückrudern. 
1. Die Ablehnung der Verhunzung der Deutschen Sprache richtet sich nicht gegen Englisch als Weltsprache in einer globalisierten Welt. Jedes Kind sollte frühzeitig Englisch lernen.

2. Es ist auch nicht abzulehnen, in Zentren von Städten mit hohem Anteil ausländischer Besucher (wie in der Kölner Innenstadt) diese mit Werbung in Englisch anzusprechen, aber dann so, wie die Franzosen das praktizieren, nämlich zweisprachig.

Zitate der Region Köln des VDS:

1. Am Kölner Dom haben über 600 Jahre viele Tausend Menschen gebaut. Würden wir es zulassen, dass Plattmacher ihn niedereißen?

2. An unserer Sprache haben über 1500 Jahre viele Millionen gebaut. Warum lassen
 wir es zu, dass Plattmacher sie nieder- reißen?

3. Sie verkaufen Euch auf Denglisch ... Kauft ihnen das nicht ab!

Wer mit Anglizismen wirbt, hat was zu verbergen!

Nachtrag (Zitat VDS/05.02.2015):
"Denglisch-Parodie
Auf „YouTube“ parodiert die Gruppe „Y-Titty“ Denglisch und Anglizismen anhand des Liedes „Dangerous“ von David Guetta. Die ersten Zeilen lauten: „Leute mit mir is grad echt nich GOOD CHERRIES EATING./Ich wollte das MEETING eigentlich GECANCELT,/ich bin echt BUSY und GEJETLAGT. Aber ihr müsst ein LEARNING aus der letzten Woche ziehen und GEUPDATET werden“. Auszüge aus dem Refrain: „Alter, ich versteh dein Denglisch nicht! (...) Deine Anglizismen nerven mich, du machst dich hier gerade lächerlich! (…) sprich doch bitte Deutsch!“ Zum Video geht es hier. Die Gruppe „Y-Titty“ hatte bis Anfang Juni 2014 den meistabonnierten deutschen YouTube-Kanal. (www.youtube.com)"

Nachtrag (Auszug VDS-Brief 1/2016):
"
Schöne und alberne Anglizismen. Der Journalist Wolf Schneider berichtet über nützliche Wörter aus dem Englischen, die durch ihre Kürze bestechen, wie z.B Start und Stop. Besonders in deutschen Unternehmen finde man jedoch protzige Anglizismen, die modern und marktgängig wirken sollen, wie z.B „Corporate Social Responsibility“ statt „Sozialer Verantwortung“ oder „Human Ressources Department“ statt „Personalabteilung“. Auch Werbetexter bedienen sich gerne des Englischen oder Denglischen: Bei Sat1 heißt es „Powered by Emotion“, dabei hatten 67 Prozent der Deutschen unter 50 Jahren diesen Werbespruch gar nicht oder falsch verstanden. Wörter wie „Public Viewing“ (Freigabe einer Leiche zur öffentlichen Besichtigung) werden falsch verwendet oder wie der „Eurovision Songcontest“ plötzlich englisch ausgesprochen („Jurowischn“). Schneider rät, die beiden Sprachen „sauber auseinanderzuhalten“. (bilanz.de)"

Nachtrag /Auszug VDS-Brief 05.03.2016):
"Englische Werbesprüche unverständlich. Die Kölner Werbeagentur Endmark ist bekannt für ihre Umfragen zu englischen Werbesprüchen („Komm rein und finde wieder heraus!“). Dieses Jahr befragte Endmarküber 12.000 Personen. Ergebnis: Rund die Hälfte der Befragten versteht englischeWerbeaussagen falsch oder gar nicht. In der Altersgruppe der 18- bis 44-Jährigen wussten39 Prozent der Befragten „überhaupt nicht“, um was es geht, bei den über 45-Jährigen waren es sogar 59 Prozent. Außerdem war die Mehrheit der Teilnehmer nicht in der Lage,die englischen Werbebotschaften auch nur annähernd so zu übersetzen, wie sie vomAbsender intendiert waren. Den Slogan „Science For A Better Life“ der Leverkusener Bayer AG verstand nicht einmal die Hälfte der Befragten. Die anderen glaubten, es geheum „Zukünftig für ein besseres Leben“ oder um die „Chance auf ein besseres Leben“.(wiwo.de, horizont.net)"

      
3.2 Die Deutsche Sprachwelt (DSW) - Zeitschrift ür die Erhaltung einer lebendigen deutschen Sprache -

Zitat Wikipedia:
"Die Deutsche Sprachwelt (DSW) ist eine unabhängige überregionale Zeitschrift für Sprachpflege. Herausgeber ist der Verein für Sprachpflege e. V. (VfS). Die DSW tritt für die Erhaltung einer lebendigen deutschen Sprache ein und fordert allgemein bessere Verständlichkeit in der Sprache. Besonders wendet sie sich gegen einen übertriebenen Gebrauch von Anglizismen, für die Erhaltung der Schreibschrift und gegen die Rechtschreibreform. Chefredakteur ist Thomas Paulwitz. Die DSW erscheint in traditioneller Rechtschreibung."


3.3  KölnWiki, ein Projekt zur Sammlung von Informationen über Köln und seine Umgebung

Zitat (08.2018): "Das KölnWiki ist eine freie, offene und nichtkommerzielle Informationsplattform für die Region Köln. Das Wiki versteht sich als Stadtlexikon mit dem Ziel ein möglichst umfassendes Bild über Köln in allen Bereichen der Stadt und des Umlands zu schaffen. Jeder Besucher kann Artikel lesen und nach einer kurzen Registrierung Artikel hinzufügen oder auch ändern.  Das KölnWiki wurde am 21. Oktober 2008 gegründet und enthält zurzeit 3.161 Artikel und 642 Dateien."

http://www.koelnwiki.de



4. Sonstige Adressen
4.1 1. FC Köln

Der 1. FC Köln ist der größte Verein in Köln und einer der deutschen Fußball-Traditionsvereine. Mitglieder: ca. 104 600,
Stand: 20.11.2018 (Quelle FC-Homepage). Der  Verfasser empfiehl als Mitglied des 1. FC Köln die Mitgliedschaft und Unterstützung des Vereins.             

4.2
Der Kölner Karneval

"Der Kölner Karneval" ist ein Internetauftritt mit umfangreichen Informationen zur Chronik des Kölner Karneval und zu vielen Themen rund um dieses kölsche Fest:


und ist eine wertvolle Ergänzung zur Themenseite dieses Internetauftrtts "Kölner Karneval - Fastelovend in Kölle".

4.3 Veto Colonia - Einspruch Kölner Bürger gegen Kölner Bausünden, Kultursünden und Schlampereien.
D
iese Internet-Präsenz Veto Colonia mit seinen Web-Seiten informiert über Kölner Bausünden, Kultursünden und Schlampereien mit dem Ziel von Verbesserungen. Das Projekt ist 2008 eingestellt worden! Einige Auszüge sind  in den Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" noch enthalten.   
     
   

                                                                   Veto colonia         Veto Colonia        Veto Colonia
    ULR:  (Projekt 2008 eingestellt!)




Der Verfasser ist Mitglied in 6 bzw. Unterstützer in 2 der acht genannten gemeinnützigen Kölner Vereine (s. u.). Die Vereine kümmern sich um bedeutende Kölner Museen, um historische Bauwerke und Denkmäler sowie um andere gemeinnützige Angelegenheiten. Die Mitgliedschaft oder auch die Unterstützung mittels Spenden ist zu empfehlen! Ferner ist der Verfasser Mitglied in einem Sportverein und einer Partei.

 
Empfehlungen des Autors:

Vereine
Gemeinnützige Vereine im  Kulturbereich
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig Die fast 6000 Mitglieder unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien Eintritt in beide Museen!

Förderverein Romanische Kirchen Köln Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungen an dem Kichenensemble und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica".
Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 Die ca. 17500 Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt".
Förderverein römische Stadtmauer

Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein. G
Fortis Colonia - 2000 Jahre befestigtes Köln
Die Mitglieder unterstützen in den Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und Preußische Festungen die historischen Befestungen der alten Römerstadt. G

Förderverein Historischer Park Deutz (FHPD) Die Mitglieder unterstützen die Erhaltung und Pflege der Fundstellen des  rechts-rheinischen römischen Militär-Kastell Divitia. G

G = Verein tätig im Bereich der Stadtgeschichte  
weitere gemeinnützige Vereine
Förderverein Herzzentrum Köln Der Verein fördert die ideelle und materielle Unterstützung des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln. Den  Initiatoren liegt insbesondere die Situation von Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region  „am Herzen“.  
Verein Deutsche Sprache/VDS (überregional) Der VDS hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen (bzw dem sog. Denglisch) behauptet."
weitere Mitgliedschaften
1. FC Köln e. V.
Der 1. FC Köln e. V. ist mit über 100 000 Mitgliedern der größte Kölner Sportverein und steht nach Mitgliederzahlen an 4. Stelle der deutschen Fußball-Vereine (ca. 104 600, Stand: 20.11.2018).

SPD Die SPD ist die älteste und mitgliederstäkste Partei Deutschlands
(Stand Mitte 2018: ca. 450 000 Mitglieder).


Anmerkungen des Autors
Die Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" sind  mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %, andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten, für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar durch Anklicken.

Der Inhalt der Web-Präsenz "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" mit allen Rubriken, Themen und Anhängen ist vom Autor mit Allgemein- und Schulwissen sowie aus Erkenntnissen bei zahlreichen Rundgängen, Führungen, Vorträgen und ähnlichen Quellen erkundet und zusammengetragen worden, ohne dass hierfür alle Quellen benannt werden können. Im Einzelfall sind konkrete Zitate und/oder Quellen deklariert. Alle eigene Datenangaben ohne Gewähr! Sollten in Texten oder bei Datenangaben Fehler enthalten sein, bittet der Autor um einen Hinweis unter der Kontaktadresse.
Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten.
Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall  übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind nach bestem Wissen des Autors auch sonst nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch im Einzelfall Urheberrechte betroffen sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem Fall wird um einen Hinweis gebeten.
Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung:
Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und  "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos.

GL_Köln/17.09.2019

                       
Startseite "Rheinmetropole" Rubrik
Kölner Geschichte Kultur- und Kunststadt Köln
Sportstadt Köln


Impressum / Fördervereine



Datensammlung
"Kölner Stadtgeschichte"