Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt ![]() ![]() |
|||
zugehörige Rubrik | Thema | Detail-Thema | Anhang |
Kölner Museen |
- |
Stil-Epochen und Kunststile der Malerei - Datensammlung zur Kunstgeschichte - überarbeitet:April
2016
|
Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt ![]() ![]() |
|||
zugehörige Rubrik | Thema | Detail-Thema | Anhang |
Kölner Museen |
- |
Stil-Epochen und Kunststile der Malerei - Datensammlung zur Kunstgeschichte - überarbeitet:April
2016
|
Anhang zu Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! | ![]() | 04.03.2020 |
Stil-Epochen der Malerei. Kunststile von klassischer
Malerei bis zur Malerei der
Moderne![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Wallraf-Richartz-Museum |
Europäische
Malerei vom
13.
bis zum 18. Jahrhundert (Gemälde vom Mittelalter bis zum Barock) |
Malerei
des 19. Jhdt. (insbes. Romantik + Impressionismus) |
|||
![]() |
Museum Ludwig | Kunst des
20. und 21. Jahrhundert (mit Gemälden ab Expressionismus) |
|
![]() |
Museum Kolumba | Kunst
von der Spätantike bis
in
die
Gegenwart |
Kunststile |
Stil-Epochen |
Merkmale | Bedeutende Maler | ||||||
Klassische
Malerei
(Alte Kunst) bis zum
18. Jhdt. - Romanik bis Rokoko - |
|||||||||
Romanik (Mittelalterliche Kunst) |
um 950 - 1250 |
Mit den romanischen Wand- und Buchgemälden werden zumeist Bibelszenen mit großer Symbolik, aber noch geringem Naturalismus dargestellt und erzählt. |
Nicht bekannt. Die Maler verstanden sich im Mittelalter nicht als Künstler, sondern als Auftrags-Handwerker. |
||||||
Gotik (Spätmittelalterliche Kunst) (inkl. altdeutsche und altniederländische Malerei) |
um 1140 - 1500 |
In der Epoche der Gotik begann die Realitätsmalerei mit natürlichen Darstellungen. Mit den gotischen Gemälden werden zumeist - und oftmals mit simultanen Szenenfolgen - biblische Geschichten dargestellt und erzählt. Die Gemälde waren seinerzeit der Ersatz für das geschriebene Wort zur Übermittlung religiöser Botschaften an die überwiegend noch nicht lesefähigen Gläubigen. Die Gemälde enthalten leuchtende Symbolfarben, liebevollen Detailschilderungen, aber noch keine individuellen Züge der Dargestellten. Die Größe der Personen entspricht oftmals ihrer jeweiligen Bedeutung. Viele Gemälde enthalten eine "Bedeutungsperspektive", z. B. sind abgebildete Stifter zumeist kleiner dargestellt als die danebenstehenden Heiligen). In der Gotik wurden erstellt - Wandmalereien (wie Fresken auf feuchtem Putz), - Tafelmalereien (z. B. Altarbilder) mit Kunstzentren in Florenz und Siena sowie - Buch- und Glasmalereien. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||
Renaissance |
um 1420 - 1600 ----------------------------- Früh-Renaissance: um 1420 - 1500 * Hoch-Renaissance: um 1490 - 1530 * Spät-Renaissance: um 1520 – 1600 * (siehe auch Manierismus) *
im deutschsprachigen Raum deutlich später |
Merkmal der Renaissance ist (Zitat Vasari) das „Erfassen und Nachahmen der Natur“. In der Epoche der Renaissance begann die - zumeist weiterhin von religiösen Themen dominierte - Malerei mit Ölfarben und die dreidimensionale realitätsnahe Malerei mit der Einführung von Perspektive und Proportionen. Die Gemälde enthalten naturalistische Abbildungen der sichtbaren Welt (Räume, Landschaften, Körper) und Abbildungen des Individuums in Harmonie und Vollkommenheit. Die Renaissance gilt auch als Wiederbelebung der antiken klassischen Kunst. Unterscheidungs-Merkmale der Teilepochen der Renaissance: Früh-Renaissance: Hoch-Renaissance: Spät-Renaissance/Manierismus:
|
Früh-Renaissance:
Hoch-Renaissance/Spät-Renaissance:
|
||||||
Manierismus (Zwischenepoche Hoch-Renaissance : Barock; Stilart der Spät-Renaissance) |
um 1520 - 1600 |
Der Manierismus (von italienisch maniera = Art und Weise/Stil) ist eine wichtige Nebenepoche der Spät-Renaissance (vor allem in Rom und Florenz) und eine Zwischenepoche von der Renaissance zum Barock. Die Bezeichnung Manierismus wurde in Bezug zu Giorgio Vasaris Begriff maniera im 18. Jhdt. wieder aufgegriffen. Merkmale des Manierismus sind perspektivische Verkürzungen, Verformungen mit Überlängen des Körpers und komplizierte Kompositionen zur Steigerung der Aussage des Bildthemas. Die Gemälde enthalten Darstellungen von ausgefallenen Motiven mit Mehrdeutungen, überraschenden Maleffekten, irrealer Farbigkeit und ungewöhnlichen Blicken auf das Dargestellte. Daniel Arasse beschreibt und zitiert es so: "Robert Klein sagt, dass sich die Aufmerksamkeit beim Manierismus vom Was des Dargestellten zum Wie des dargestellten verschiebt." (Zitat aus Arasse "Meine Begegnungen mit Leonardo, Raffael und Co.") |
|
||||||
Barock |
um 1600 - 1720 |
Merkmale des Barocks
sind ausdrucksvolle Kompositionen von Licht
und Schatten mit reichhaltigen satten Farben, oftmals mit sehr
üppigen Figuren, üppiger Pracht- darstellung und
bewegten Formen.
In der Epoche entstanden neue Gemäldeformen: - Portrait- und Gruppenbilder - oft als Apotheose (Vergöttlichung) der Dargestellten) - - Still-Leben - reale Landschaftsbilder - Genre-Gemälde - Geschichts- und Mythen-Gemälde Häufiges
Grundelement sind Kompositionen mit prunkvollen
Darstellungen, starken Konturen und vielen Details
sowie oftmals mit Allegorien (Personifikationen von abstrakten
Begriffen, z. B. für einer Tugend, eines Lasters o. ä.).
|
|
||||||
Rokoko (Spät-Barock) |
um 1720 - 1780 |
Die
Epoche des Rokoko entwickelte sich aus dem Hoch-Barock. Merkmal des
Rokoko ist ein spielerischer Malstil und ein spielerischer
Umgang mit Pastellfarben (= Farben mit einem hohen Weißanteil)
in
geschwungenen Linien. Häufig werden unbeschwerte - oftmals auch
erotische - Themen mit großer
Leichtigkeit, Zärtlichkeit und Zierlichkeit dargestellt.
Portraitdarstellungen sind
wertfrei.
|
|
||||||
Malerei
des 19.
Jhdt. - insbes. Romantik und Impressionismus - |
|||||||||
Klassizismus mit Biedermer-Zeit |
um 1770 - 1840 |
Merkmal des Klassismus sind kühle Darstellungen zumeist ernster Themen mit klarer Gliederung und einfachen Formen unter Verwendung klassischer griechischer und römischer Stilformen. Eine Unterperiode ist die Biedermeier-Epoche (ca. 1815 - 1850), eine Periode mit eigener Kultur und Kunst des Bürgertums nach der napoleonischen Zeit und dem Wiener Kongress bis zur bürgerlichen Revolution 1848. Die Biedermeierzeit ist geprägt von Genre-, Landschafts- und Porträtmalerei. Religiöse und historische Motive gibt es kaum. Die realitätsnahen Bilder ähneln Fotos. |
|
||||||
Romantik |
um 1800 - 1840 |
In
der Romantik sind unter Abwendung von der Antike und von klassischen
Vorbildern
die Imagination (= Einbildungskraft, Phantasie) des
Künstlers und
Gefühle bestimmend. Die Gemälde enthalten romantische
gefühlvolle Darstellungen milder
Landschaften und erhabener Aussichten (typisches Beispiel: "Der
Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich). In
dieser Epoche kam es zum Durchbruch der Freilichtmalerei und
des natürlichen
Lichts.
|
|
||||||
Realismus |
um 1840 - 1860 |
Der Realismus ist eine Gegenbewegung gegen die idealisierenden Darstellungen der vorhergehenden Epochen Klassizismus und der Romantik. Prägend sind wirklichkeitsgetreue Darstellungen der alltäglichen Welt. ![]() ![]() ![]() |
|
||||||
Impressionismus mit Post-Impressionismus und Neo-Impressionismus |
um 1860 - 1910 |
Merkmal des Impressionismus ist die Darstellung von Impressionen (= sinnliche Eindrücke), also die vom Künstler subjektiv empfundene Wiedergabe seines realen weltlichen Umfeldes in dessen natürlichem Licht. Die Farbe wird als Träger des Lichts benutzt. Im Mittelpunkt stehen die Darstellung von Licht, Schatten, Farbe und Atmosphäre sowie die Vermittlung der Natur (versus der aufkommenden Photographie). Die Gemälde sind jetzt autonome Werke der Maler ohne Bindung an Aufträge und Themen wie zumeist in den vorherigen Epochen. Stilrichtungen: - Landschafts- und Straßenmalerei, - Plein-air- (Freilicht-) malerei. ![]() ![]() Post-Impressionismus (ab 1880): Der Post-Impressionismus ist eine Übergangsepoche vom Impressionismus zur Klassischen Moderne. Im Mittelpunkt stehen Farbe und Form. Dem Post-Impressionismus zuzurechnen sind als zugleich Wegbereiter zum Expressionismus insbes. Cézanne, Gauguin und Van Gogh und auch Munch. Neo-Impressionismus (um 1890 - 1910): Im
Neo-Impressionismus begann die Loslösung der Farbe von der Form. Der
Pointillismus (Divisionismus) ist eine Sonderform des Impressionismus
mit Gemälden mit Farbtupfern
in reinen Farben. Im Vordergrund stehen durchdachte
Kompositionen statt realistischer Momentaufnahmen.
Dem Neo-Impressionismus zuzurechnen sind insbes. Pissarro, Cross, Seurat und Signac. |
|
||||||
Symbolismus |
um 1880 - 1910 |
Der Symbolismus ist eine
gegensätzliche Stilrichtung zum
Realismus (z. B. von Courbet) sowie zum Naturalismus und zu der
Romantik. Motive und Themen sind insbes.
antike
Mythologie, Allegorien, Trauminhalte, aufgewühlte Gefühle, Phantasien
und Visionen. Ein Zitat aus dem Wallraf-Richartz-Museum
Köln: "Beschäftigung mit
Unerklärlichem und Geheimnisvollen, mit
mystischen und geheimnisvollen Fragen." Damit ist der
Symbolismus als ein
Vorläufer des Surrealismus einzuordnen.
|
|
||||||
Jugendstil |
um 1890 - 1910 |
Merkmale der Gemälde des Jugendstils sind dekorativ geschwungene Linien und Ornamente unter Verzicht auf Symmetrien. |
|
||||||
Malerei
der Moderne (Moderne
Kunst) ab dem 20.
Jhdt. - Radikaler Bruch mit der Tradition - |
|||||||||
1. Klassische Moderne ![]() |
um 1900 - 1950 |
Die Klassische Moderne ist gekennzeichnet durch die Loslösung von Farbe und Form von einer realistischen Gegenstandswiedergabe bis hin zur völligen Abstraktion. |
|
||||||
![]() |
um 1905 - 1925 |
Merkmal des Expressionismus ist die Darstellung von Expressionen (= seelischer Ausdruck). Mit dem Aufkommen des Expressionismus begann die Loslösung der Farbe von einer realistischen Gegenstandswiedergabe. Der Expressionismus war damit der Beginn einer neuen Ausdruckskraft der Farbe. Expressionistische Gemälde sind gekennzeichnet durch farbige Darstellungen subjektiver Gefühle und Emotionen sowie durch Verzerrung von Formen. Der Expressionismus ist als Gegenkunst zum Impressionismus zu verstehen, ist jedoch kein formal und inhaltlich einheitlicher Malstil. Künstlergruppen:
|
|
||||||
![]()
|
um 1907 - 1914 |
In kubistischen Gemälden sind die realistische Wiedergabe von Gegenständen, die Perspektive, die Ordnung von Formen und die herkömmlichen Formvorstellungen aufgegeben worden. Formen sind auf die geometrischen Grundformen Würfel ("Cubus"), Kegel, Pyramiden und Kugeln reduziert. Als neues Stilmittel wurden Collagen eingeführt.
|
|
||||||
![]() |
ab um 1910
|
Abstrakte Malerei ist ein
Sammelbegriff für verschiedene Stilrichtungen der gegenstandslosen
Malerei der Klassischen Moderne.
Bei
der abstrakten Malerei wird auf Gegenständlichkeit und sichtbare
Wirklichkeit verzichtet. Dargestellt wird Mystisches mit Farben, Linien
und geometrischen Formen ohne Abbildung von Gegenständen und oftmals
mit Bildern in horizontaler und
vertikaler
Ordnung. Die abstrakte Malerei ist eine Abkehr von den Prinzipien der
bisherigen abendländischen Malerei
|
|
||||||
![]() |
ab 1917 |
Merkmal des Surrealismus ist die Darstellung des Unbewussten, Unwirklichen und Traumhaften u. a. auf der Basis von Traumdeutungen Sigmund Freuds (= Begründer der Psychoanalyse), Mythenforschung und Spiritismus. Neue Maltechniken (wie Frottage von Max Ernst) wurden eingeführt. |
|
||||||
![]() |
um 1918 - 1933 |
Merkmal der Neuen Sachlichkeit ist die Versachlichung der Ausdrucksformen sowie die Darstellung der sozialen und ökonomischen realistischen Wirklichkeit - auch in karikierender Form - mit überscharfer Darstellung der Gegenstände. |
|
||||||
2. Malerei der Gegenwart ![]() |
um 1945 - heute |
Mit
der Malerei nach 1945 erfolgte eine Neudefinition
von Malerei und Gemälden. Der Malvorgang wird
ausgeweitet
auf Aktionen, auf das Arrangieren
von Fundstücken und auf neue Reproduktionsverfahren. Hiermit sollen
Prozesse beim Betrachter ausgelöst werden.
|
|
||||||
![]() Expressionismus/ Tachismus |
um 1945 - 1960 |
Der Abstrakte Exspressionismus (eine nordamerikanische Kunstrichtung) ist geprägt durch Gemälde ohne starren Bildaufbau und erkennbare Figuren mit oft zufälligem Ergebnis und mit Darstellung von Emotionen, angelehnt an den Surrealismus. Weitere neue Malmethoden wie Action Painting und Drip Painting (entwickelt von Max Ernst) wurden eingeführt. Tachismus ist die französische/europäische Variante dieser Kunstrichtung. |
|
||||||
![]() |
ab um 1955 |
Bei der Pop-Art werden die Metropolen der Welt mit deren Alltagskultur, die Welt des Konsums, der Massenmedien und der Werbung auf besondere Art und zumeist mit großen Formaten realistisch dargestellt. Es herrschen einfache Formen und Farbigkeit vor. Combine Painting (= in abstrakte Gemälde montierte Alltagsgegenstände) ist ein neues Stilmittel. Die Grenze zwischen Kunst und Alltag wird teilweise aufgegeben. Alltagsobjekte werden zu Kunstwerke erhoben. Zitat von einer Führung im Museum Ludwig Köln zur großartigen Ausstellung "Pop Goes Ludwig" in 2014: "Pop-Art ist die Poesie des Banalen." |
|
||||||
![]() ab der 1960er Jahre (Zeitgenössische Kunst) ![]()
|
ab 1960 |
In den diversen Phasen ab den 1960er Jahren versammeln sich viele Stilmittel wie u. a. Aktionskunst, Materialbilder, Concept Art (Dokumentation von Denkprozessen), Fotorealismus. Wie schon bei der Pop-Art verschwimmt die Grenze zwischen Kunst und Alltag. Die Kunst wird ironischer Kommentar zu sich selbst und der Welt mit deren Alltag. Teilweise wird auf frühere Malstile zurückgegriffen. Der Kapitalistische Realismus war eine kurze Phase der Zusammenarbeit insbesondere der Künstler Gerhard Richter (lebt seit 1983 in Köln), Sigmar Polke (lebte von 1978 bis zum Tod 2010 in Köln), Konrad Lueg und Manfred Luttner. |
|
Maler |
![]() |
Ausstellungsort (Museum/Kirche) |
Klassische
Malerei bis zum
18. Jhdt. |
||
- 50 Gemälde-Favoriten - | ||
Altdorfer | Alexanderschlacht | Alte Pinakothek, München |
Gentile Bellini | Zyklus „Wunder der Kreuzlegende" | Galleria dell'Accademia, Venedig |
Giovanni Bellini | Madonna mit Kind | Kirche San Zaccaria, Venedig |
Bordone | Bathseba im Bade | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Boucher |
Ruhendes
Mädchen (1.) Ruhendes Mädchen (2.) |
Wallraf-Richartz-Museum,
Köln Alte Pinakothek, München |
Bosch | Der Heuwagen | Museo del Prado, Madrid |
Botticelli | Geburt der Venus | Galleria degli Uffizi (Uffizien), Florenz |
Botticelli | Primavera (Frühling) | Galleria degli Uffizi (Uffizien), Florenz |
Botticelli | Weibliches Idealbildnis | Städel-Museum, Frankfurt |
Botticelli |
Mystische
Geburt |
Botticelli-Ausstellung 2015, Gemäldegalerie, Berlin |
Pieter
Bruegel d. Ä. |
Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle | Musées royaux des Beaux Arts de Belgique, Brüssel |
Jäger im Schnee | Kunsthistorisches
Museum Wien |
|
Canaletto
(Bernardo Bellotto) |
"Der
Canaletto-Blick" (Dresden vom rechten Elbeufer aus unterhalb der Augustusbrücke) |
Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden |
Carpaccio | Ursula-Zyklus | Galleria dell'Accademia, Venedig |
Cranach d. Ä. | Adam + Eva | Galleria degli Uffizi (Uffizien), Florenz |
El Greco | St. Johannes Evangelist | El Greco-Ausstellung 2010, BOZAR, Brüssel |
David | Mars von Venus entwaffnet | Musées royaux des Beaux Arts de Belgique, Brüssel |
Delacroix | Die Freiheit führt das Volk an | Musée du Louvre, Paris |
Delaroche | Die junge Märtyrerin | Musée du Louvre, Paris |
Dürer | Die vier Aposteln | Alte Pinakothek, München |
Elsheimer
|
Flucht
nach Ägypten |
Alte Pinakothek, München |
van
Eyck |
Das
Lamm Gottes (Genter Altar) |
Kirche
St.-Baafs-Kathedraal,
Gent |
van
Eyck |
Verkündigung
an Maria |
Van-Eyck-Ausstellung
2012, M. Boijmans van Beuningen, Rotterdam |
Gérôme | Phyrne vor den Richtern | Kunsthalle
Hamburg + Ausstellung "Diana und Actaeon" 2008, Museum Kunstpalast, Düsseldorf |
Giorgione |
Das
Gewitter |
Galleria
dell'Accademia, Venedig + Giorgione-Ausstellung 2004, Kunsthistorisches Museum, Wien |
Gossaert | Danae | Alte Pinakothek, München |
Goya |
Die
nackte Maya + Die bekleidete Maya |
Museo
del Prado, Madrid |
Grünewald | Isenheimer Altar | Musée d'Unterlinden (in der Kapelle), Colmar |
Ingres | Das türkische Bad | Musée du Louvre, Paris |
Lochner | Muttergottes in der Rosenlaube | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Lochner | Weltgericht | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Masaccio | Dreifaltigkeit | Kirche Santa Maria Novella, Florenz |
Michelangelo |
Schöpfungsgeschichte (Deckenfresko) + Das Jüngste Gericht |
Vatikanisches
Museum/Sixtinische Kapelle, Rom |
Raffaello | Sixtinische Madonna | Galerie Alte Meister, Dresden |
Raffaello | Schule von Athen | Vatikanisches Museum/Stanze di Raffaello, Rom |
Rembrandt | Blendung Simsons | Städel-Museum, Frankfurt |
Rembrandt | Die Nachtwache | Rijks-Museum, Amsterdam |
Rembrandt | Die Judenbraut | Rijks-Museum, Amsterdam |
Rembrandt | Selbstbildnis | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Rubens | Juno und Argus | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Rubens | Nilpferdjagd | Alte Pinakothek, München |
Tintoretto | Die Hochzeit zu Kana | Kirche Santa Maria delle Salute, Venedig |
Tiziano | Assunta (Himmelfahrt Marias) | Kirche
Santa
Maria Gloriosa dei Frari,
Venedig |
Tiziano |
Venus
von Urbino |
Galleria
degli Uffizi (Uffizien), Florenz + Tiziano-Ausstellung 2003, Museo del Prado, Madrid |
Velázquez | Las Meninas (Die königliche Familie) | Museo del Prado, Madrid |
Vermeer |
Die
Milchmagd |
Rijks-Museum, Amsterdam |
Veronese | Hochzeit zu Kana | Musée du Louvre, Paris |
Veronese | Gastmahl im Hause Levi | Galleria dell'Accademia, Venedig |
da Vinci | Il Cenacolo (Abendmahl) | Kirche Santa Maria delle Grazie, Mailand |
da Vinci | Mona Lisa | Musée du Louvre, Paris |
Malerei des 19.
Jhdt. |
||
Malerei der Moderne ab dem 20.
Jhdt. |
||
- 30 Gemälde-Favoriten - | ||
Böcklin |
Im
Spiel der Wellen |
Neue Pinakothek, München |
Böcklin |
Die
Toteninsel |
Alte Nationalgalerie, Berlin |
Cabanel |
Die
Geburt der Venus |
Musée
d'Orsay, Paris + Cabanel-Ausstellung 2011, Wallraf-Richartz-Museum, Köln + Botticelli-Ausstellung 2015, Gemäldegalerie, Berlin |
Caillebotte | Boote und Schuppen an den Ufern der Seine | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Courbet |
Frau
mit Papagei |
Franzosen-Ausstellung 2007, Neue National-Galerie, Berlin |
Delvaux | Le derniere wagon | Delvaux-Ausstellung 2009, Grand Curtius, Liège |
Dali | Bahnhof von Perpignan | Museum Ludwig, Köln |
Ernst |
Jungfrau
züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen |
Museum Ludwig, Köln |
Friedrich |
Das
Eismeer
|
Kunsthalle
Hamburg + Caspar-David-Friedrich-Ausstellung 2006, Folkwang-Museum, Essen |
Friedrich | Eichbaum
im Schnee |
Alte
Nationalgalerie, Berlin |
Friedrich | Waldinneres bei Mondschein | Alte Nationalgalerie, Berlin |
van Gogh | Die Zugbrücke (Die Brücke bei Arles) | Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
van Gogh | Sonnenblumen |
Neue
Pinakothek, München + Van-Gogh-Ausstellung 2013, Van-Gogh-Museum, Amsterdam |
Hopper | Nachtschwärmer | Hopper-Ausstellung 2005, Museum Ludwig, Köln |
Klee |
Hauptwege
und Nebenwege |
Museum Ludwig, Köln |
Lichtenstein |
Explosion Nr. 1 | Museum
Ludwig, Köln + Austellung "Ludwig goes Pop" 2014, Museum Ludwig, Köln |
Liebermann |
Die
Rasenbleiche |
Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Magritte |
Die
Riesin |
Museum Ludwig, Köln |
Magritte | Nachtschwärmer |
Ausstellung "Hinter dem Vorhang" 2016, Museum Kunstpalast, Düsseldorf |
Manet
|
Spargel-Stillleben |
Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Marc |
Der
Tiger |
Galerie
Lenbachhaus,
München + Blaue-Reiter-Ausstellung 2004, Museum Ludwig, Köln |
Macke |
Dame
in grüner Jacke |
Museum Ludwig, Sammlung Haubrich, Köln |
Matisse |
Der
Tanz |
Eremitage,
St. Petersburg + Russland-Ausstellung 2007, Kunstpalast, Düsseldorf |
Monet | Die Elster | Musée d'Orsay, Paris |
Monet | Nympheas (Seerosen) - Gemälde-Ensemble - | Musée de l'Orangerie, Paris |
Munch |
Mädchen
auf der Brücke |
Wallraf-Richartz-Museum, Köln |
Overbeck |
Italia
und Germania |
Neue
Pinakothek, München |
Picasso | Harlekin mit gefalteten Händen | Museum Ludwig, Köln |
Picasso |
Guernica |
Museo
Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid |
Richter | Ema - Akt auf einer Treppe | Museum Ludwig, Köln |
![]() |
![]() |
![]() |
Standort |
Gemälde-Galerien (Museums-Favoriten) (Museen/Museums-Ensembles) |
Stil-Epochen |
1 | Paris
|
Musée
du Louvre (Bereich Gemälde-Sammlung) |
13. Jhdt. bis Romantik |
Musée d'Orsay | 19. Jhdt. - Anfang 20. Jhdt. | ||
Musée l`Orangerie | 19./20. Jhdt. | ||
Musée National d'Art Moderne (im Centre Pompidou) * | 20. Jhdt. | ||
2 | Madrid | Museo Nacional del Prado | 12. - 18. Jhdt. |
Museo Thyssen-Bornemisza | 13. - 20. Jhdt. | ||
Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía | 20. Jhdt. | ||
Roma
(Rom) + Stato della Città del Vaticano (Vatikan) ** |
Musei Vaticani (Capella Sistina/Stanze di Raffaello/Pinacoteca) | 12. - 19. Jhdt. | |
Galleria
Doria Pamphilj |
17. Jhdt. | ||
4 | Amsterdam | Rijks-Museum (Bereich Gemälde-Sammlung) *** | 16. - Moderne |
Van-Gogh-Museum | 19. Jhdt. | ||
5 | Firence (Florenz) ** | Galleria degli Uffizi (Uffizien) | 13. - 18. Jhdt. |
Galleria dell’Accademia | 14.
- Anfang 17. Jhdt. (Schwerpunkt Skulpturen - mit David! -) |
||
6 | Berlin |
Gemäldegalerie | 13. - 18. Jhdt. |
Alte Nationalgalerie | 19. Jhdt. | ||
Neue Nationalgalerie | 20. Jhdt. | ||
7 | München |
Alte Pinakothek | 14. - 18. Jhdt. |
Neue Pinakothek | Ende 18. Jhdt. + 19. Jhdt. | ||
Pinakothek der Moderne | 20. Jhdt. | ||
Galerie im Lenbach-Haus | 18. - 20. Jhdt. | ||
8 |
Wien ** | Kunsthistorisches Museum (Bereich Gemälde-Sammlung) | 15. - 18. Jhdt.. |
Köln |
Wallraf-Richartz-Museum | 13. - 19. Jhdt. | |
Museum Ludwig | 20./21. Jhdt. | ||
10 |
Dresden ***** |
Semper-Galerie/Gemäldegalerie Alte Meister | 15. - 18. Jhdt. |
Albertinum/Galerie Neue Meister | 19. - 20. Jhdt. | ||
11 |
Venezia (Venedig) | Galleria dell' Accademia | 12. - 18. Jhdt. |
Museo Correr + Ca' Rezzonico + Galleria Franchetti (im Ca’ d’Oro) | div. | ||
12 | Frankfurt |
Städel-Museum
**** |
14. - 20. Jhdt. |
13 | Bruxelles
(Brüssel) |
Musées
royaux
des Beaux Arts de Belgique |
15. - 20. Jhdt. |
Milano
(Mailand) ** |
Pinacoteca di Brera | 12. - 20. Jhdt. | |
15 | Hamburg |
Hamburger
Kunsthalle |
Mittelalter
- Moderne |
16 | Antwerpen |
Koniklijk Museum voor Schone Kunsten (Museum z. Zt. geschlossen) | 14.
- 20. Jhdt. |
17 |
Den Haag |
Mauritshuis |
Goldenes Zeitalter (17. Jhdt.) |
18 |
Weimar |
Schloss-Museum |
Mittelalter
- um 1900 |
19 | Gent | Museum
voor Schone Kunsten |
Mittelalter
- Moderne |
Strasbourg
(Straßburg) |
Musée
des Beaux-Arts de Strasbourg |
Klassische
Malerei |
|
21 |
Nürnberg | Germanisches
Nationalmuseum (Abt. Gemäldegalerie) |
bis 18. Jhdt. |
22 | Rotterdam |
Museum Boijmans Van Beuningen | 15. Jhdt. - 1945 |
![]() |
Budapest |
Szépművészeti Múzeum (Museum der schönen Künste) * | 13.
- 18. Jhdt. |
![]() |
Stuttgart |
Staatsgalerie Stuttgart * | 14. - 21. Jhdt |
Kunstmuseum Stuttgart * | 18.
- 21. Jhdt. |
Anmerkungen
des
Autors |
Die
Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die Mehrzahl der
Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine
nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit
hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall
übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem
Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
vor![]() zurück |
Startseite |
Kölner Geschichte |
Kulturmetropole
Köln ![]() |
Sportstadt Köln |
|||
Kölninfos kompakt |
Bauwerke |
Denkmäler |
Museen |
Musikszene/ Bühnen |
Karneval in Köln |
Pro Archäologische
Zone |
|
Kontakt/ Links |
Kölner Dom | Romanische Kirchen Köln | |||||
Anhang![]() |
Stilepochen der Malerei | Veto/Sprachsünden |