![]() ![]() ![]() |
|||
Rubrik ![]() |
zugehörige Themenseiten | Detail-Themenseiten | Anhang |
Sportstadt Köln Kölner Sport überarbeitet:Jan 2016 mit laufenden Aktualisierungen |
1.
FC Köln und andere Fußball-Vereine in Köln |
- | Fußball-WM 2006 in Köln |
Kölner
EC - die Kölner Haie
Eishockey in Köln |
|||
Köln
99ers - RheinStars Köln * Basketball in Köln |
|||
Kölner Hockey + Kölner Leichtathletik |
Rubrik des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt". Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen! |
![]() |
2208.2020 |
Sportstadt Köln - Kölner
Sport![]() |
Fußball-Europa League 2020 / Endspiel in Köln! Die Europa League mußte im März mitten im Achtelfinale unterbrochen worden. Drei
deutsche Mannschaften waren noch im Wettbewerb dabei: Bayer
Leverkusen, Eintracht Frankfurt und der VfL Wolfsburg. Die UEFA hat entschieden, die Europa League im Rahmen eines Finalturniers vom 10. bis 21. August in den vier NRW-Städten Köln, Düsseldorf, Duisburg und Gelsenkirchen zu Ende zu spielen.
Das Endspiel findet am 21.08.2020 in Köln statt (im RheinEnergie-Stadion im Sportpark Köln-Müngersdorf). 1 Halbfinale in Köln: FC Sevilla - Man United 2:1 Finale in Köln: FC Sevilla - Inter Mailand 3:2 |
|
Mitteilung 1. FC Köln / 19.06.2020:
|
![]() |
*R Seit 2012 wird in 5 Regionalligen gespielt: RL Nord, Nordost, West, Südwest der 4 Regionalverbände (RV) des DFB und Bayern des Bayerischen Landesverbands. |
*1
Aufstieg
in 2018/2019 *2 Abstieg in 2018/2019 |
Der Kölner EC "Die Haie" spielt seit 1973 ununterbrochen in der höchsten deutsche Eishockey-Liga und ist seitdem eine der führenden Eishockey-Mannschaften in Deutschland. Der KEC errang insges. 8 Deutsche Meisterschaften - zuletzt 2002 - und war seit deren Einführung zunächst immer in den Play-Offs oder mindestens seit deren Einführung in den Pre-Playoffs dabei. 2009 jedoch wurde erstmalig die Play-Off-Teilnahmen verpasst, danach aber wieder jeweils erreicht. 2013 und 2014 erreichte der KEC das Finale, das jedoch zweimal verloren wurde. 2015 aber wurde der KEC wieder nur 11. und war draußen. 2016 aber wurde wieder das Finale erreicht: EHC München - KEC 4:1-Siegen, also KEC Vize-Meister. 2017 und 2018 endete die Play-off-Teilnahme jeweils schon im Viertefinale und 2019 im Halbfinale. 2019/2020 verpasste der KEC die Play-offs. Der KEC ist auch ein Publikumsmagnet: z. B. in Saison 2015/2016 im Zuschauer-Durchschnitt 12308 über alle Spiele (Punkterunde 12037/ Play-Off 13312) - mehr als jeder deutsche Sportclub außerhalb des Fußballs -). |
|
Meisterliste
Kölner Hockey-Vereine |
|||||||||||||
Feldhockey |
Hallenhockey | ||||||||||||
Herren |
Damen | Herren | Damen | ||||||||||
Deutscher
Meister 1972 RW Köln 1973 RW Köln 1974 RW Köln 1976 SW Köln 2009 RW Köln 2010 RW Köln 2013 RW Köln 2015 RW Köln 2016 RW Köln |
Deutscher Meister 1980 BW Köln 1986 BW Köln 1987 BW Köln 1998 RW Köln 2003 RW Köln 2007 RW Köln 2012 RW Köln 2014 RW Köln |
Deutscher
Meister 1974 RW Köln 1978 RW Köln 1986 RW Köln 1989 RW Köln 1992 RW Köln 1993 RW Köln 1995 RW Köln 2009 RW Köln 2012 RW Köln 2017 RW Köln |
Deutscher
Meister 1965 RW Köln 1977 BW Köln 1979 BW Köln 1980 BW Köln 1985 BW Köln 2012 RW Köln |
||||||||||
Euro
Hockey League (EHL) früher: Europapokal der Meister 1969 - 1973 / Club Champions Cup 1974 - 2007
|
Club Champions Cup
(früher: Europapokal)
----------------------------------------------------------------------------------- Club Champions Trophy (zweitwichtigster europäischer Klubwettbewerb)
|
Club Champions Cup (früher: Europapokal) 1990 RW Köln 1991 RW Köln 1993 RW Köln 1994 RW Köln 1995 RW Köln 1996 RW Köln 2010 RW Köln 2013 RW Köln
|
Club Champions Cup (früher: Europapokal) |
Zitat
aus der Internetseite des Köln-Marathon 2007:
"42,195
Kilometer kann man inzwischen in vielen deutschen Städten laufen.
Marathonfans haben die Qual der Wahl - und wer will, dem stehen
jährlich über 190 Veranstaltungen offen. Ganz zu schweigen
von
zahlreichen Halbmarathons, Zehn-Kilometer-Läufen,
Staffelwettbewerben
und Inline-Rennen.
Warum also Köln?
"Die Stimmung ist
einzigartig", sagen die einen. "Köln ist etwas ganz Besonderes",
sagen
die anderen. Und viele sind begeistert, dass man in Köln über
die ganze
lange Strecke vom Publikum getragen wird wie an keinem anderen Ort." Inzwischen
haben viele der inzwischen unzähligen deutschen Marathons das
Erlebniskonzept des Kölner Marathontages kopiert.
|
Bekanntester
Kölner Bahnradsportler der 1930iger Jahre war Albert
Richter,
deutscher
Sprintmeister von 1933 bis 1939, 1932 Weltmeister bei den Amateuren,
von
1933 bis 1939 an der Weltspitze bei den Profis. 1940 wurde er von der
Gestapo
ermordet, nachdem er stets eine ablehnende Haltung gegen die Nazis
eingenommen
und sich einem Spionageauftrag im Ausland verweigert hatte. Weiteres
nachzulesen
ist in einem Buch von Renate Franz "Der vergessene Weltmeister". 1923 wurde im Müngerdorfer Stadion eine 400 m lange Radrennbahn eingeweiht (mit 20 000 Plätzen). 1971 war deren Zeit beendet, weil die Radrennbahn bis 1975 vorügergehend als Ausweichstätte für die Hauptkampfbahn für den 1. FC Köln genutzt werden musste. 1981 wurde die alte Radrennbahn abgerissen und ab 1996 durch eine neue kleine Radrenbahn, das "Alber-Richter-Stadion", mit 2500 Plätzen ersetzt. Aus der Nachkriegszeit ist u. a. Jean Breuer zu erwähnen - 1974 Weltmeister der Amateur-Steher und ein Jahrzehnt Weltspitze in dieser Sportart -. |
![]() Albert Richter |
Das
Kölner Boxidol der 1950iger/1960iger Jahre - der mehrmalige
deutsche
Meister
im Mittelgewicht der Profis Peter
Müller (*1927 Köln-Sülz, † 1992 Köln-Bayenthal),
genannt die "Müllers
Aap"
- kämpfte in seiner wechselvollen Karriere 169 Kämpfe,
von denen
er 132 gewann (davon 66 durch k.o.). In aller Welt - wenn auch
unrühmlich
- bekannt wurde er 1952, als er in einem Kampf um die
deutsche
Mittelgewichts-Meisterschaft
gegen Hans Stretz wegen vermeintlicher Benachteiligung den Ringrichter
k.o.
schlug. Daraufhin wurde er gesperrt, später aber wieder begnadigt.
Seine
Karriere beendete er 1966 nach der Niederlage im legendären
Meisterschaftskampf
gegen den anderen Kölner Meister-Boxer Jupp
Elze. Und in Köln hatte eine ganz große Box-Karriere ihren Beginn: Max Schmeling war zwar kein Kölner, trat - irgendwie in Köln angelangt - im Dez. 1923 in den BC Köln-Mülheim ein, begann hier auch seine Profilaufbahn mit ab 1924 12 Auftritten als Profiboxer in der Domstadt, bevor seine Karriere in der Welt begann. |
Ab der Saison 2016 werden 11 hochkarätige Spitzenrennen zu einer Serie unter dem Namen "German Racing Champions League" verknüpft. Die Galopprennbahn Köln-Weidenpesch ist mit 2 Rennen (Oppenheim-Union-Rennen und Preis von Europa) beteiligt.
Die Galopp-Rennbahn Köln-Weidenpesch ist auch eine große Trainerstelle. Zitat des Kölner Rennvereins (Auszug): "Das gesamte Jahr über logieren in allen Weidenpescher Ställen zusammen ständig weit mehr als 400 Rennpferde. Köln ist damit der bedeutendste Galoppstandort des Landes. Dies allerdings keineswegs nur ob der beachtlichen Quantität seiner Pferdebewohner. Vielmehr wird hier zugleich ein Großteil der deutschen Spitzenvollblüter auf ihre Starts im In- und Ausland vorbereitet." Sehr oft schon gingen die wichtigsten Championate des deutschen Galopprennsports an den Trainings- und Galoppstandort Köln (2013: Championate an Trainer Peter Schiergen, an Jockey Andrasch Starke und an Amateurreiter Dennis Schiergen). Ein besonderer Tag für den Pferde-Standort Köln war der 02.10.2011. Die in Köln von Peter Schiergen trainierte dreijährige Stute Danedream schaffte einen sensationellen Erfolg. Sie gewann in Paris unter Jockey Andrasch Starke den Prix de l’ Arc de Triomphe, den begehrtesten Preis des internationalen Galopp-Rennsports, und galt damit als bestes Rennpferd der Welt in dieser Saison. Die Stute ist nach Star Appeal 1975 (auch in Köln trainiert) erst das zweite deutsche Pferd, das dieses bedeutende Rennen gewinnen konnte ... und das mit 5 Längen Vorsprung! Am 22.07.2012 gewann die Stute ebenfalls sensationell - diesmal knapp - ein weiteres herausragendes Rennen: die King George VI and Queen Elizabeth Stakes im englischen Ascot. Der in Köln stationierte Jockey Andrasch Starke gewann insges. achtmal das Deutsche Jockey-Championat (1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2012, 2013, 2015) und gewann ebenfalls achtmal das Deutsche Derby. Das Jockey-Schampionat gewinnt der Jockey, der innerhalb einer Saison die meisten Siege bei Flachrennen auf deutschen Galopprennbahnen erritten hat.1. Fußball-Bundesliga
Herren 1. Fußball-Bundesliga Damen Deutsche Eishockey-Liga Handball-Bundesliga Herren Basketball-Bundesliga Herren Hockey- Bundesliga Herren Hockey-Bundesliga Damen: German Football League (American Football) Rugby-Bundesliga Damen Baseball-Bundesliga Triathlon-Bundesliga Herren Triathlon-Bundesliga Damen Tennis-Bundesliga Herren Turnbundesliga Damen 1. Bundesliga Golf Herren |
1. FC Köln 1. FC Köln Kölner EC - die Haie --- VfL Gummersbach (Oberbergischer Kreis, Spielort früher teilweise Köln) 2019 abgestiegen --- Rot-Weiß Köln (Feld und Halle) BW Köln (Halle) Rot-Weiß Köln (Feld und Halle) BW Köln (Halle) Cologne Crocodiles RSV Köln Cologne Cardinals Kölner Triathlon-Team 01 Kölner Triathlon-Team 01 Kölner Tennis- und Hockeyclub Stadion Rot-Weiss TZ DSHS Köln Turnzentrum Deutsche Sporthochschule Köln (TZ DSHS) Marienburger Golf-Club |
![]()
Hauptkampfbahn/RheinEnergie-Stadion
Der oben links abgebildete Bau der Hauptkampfbahn an der Stelle der früheren alten Hauptkampfbahn des Müngersdorfer Stadions wurde im Nov. 1975 eröffnet. Dieser Neubau war das erste komplett überdachte Stadion in Deutschland, wurde aber leider für die Fußball-WM 1974 ein Jahr zu spät fertig. In diesem Stadion fanden neben den Bundesliga- und Europa-Cup-Spielen des 1. FC Köln etliche Fussball-Länderspiele, Spiele der Fußball-EM 1988 und bis 1999 jährlich das renommierte internationale Leichtathletiksportfest des ASV Köln statt. Darüber hinaus wurde die Arena für zahlreiche große Rock-Konzerte (allein 4-mal mit den Rolling Stones, mit Pink Floyd, Michael Jackson, Tina Turner und mit vielen anderen) genutzt. Von Dez. 2001 bis Anfang 2004 wurde diese Anlage unter laufendem Spielbetrieb in eine neue reine Fußball-Arena (mit einem heutzutage wohl leider unvermeidlichen Sponsorennamen - "RheinEnergie-Stadion" -) umgebaut (Fotos Mitte = neue Süd-Tribüne und neue West- und Nord-Tribünen mit einem der 4 Leuchtpylone). Diese Arena war 2006 eine der Spielstätten der FIFA-Fußball-WM in Deutschland (09.06. - 09.07.2006) und war auch einer der Austragungsorte der Generalprobe hierfür, dem Confederations-Cup im Juni 2005. ![]() ![]() Sportpark
Müngersdorf
Die Gesamtanlage des Müngersdorfer Stadions im Stadteil Köln-Müngersdorf - jetzt "Sportpark Müngersdorf" genannt -, mit
Daten zur Stadion-Hauptkampfbahn bzw. heutigem RheinEnergie-Stadion:
Gelegentlich
- wenn auch
u. a. wegen der neuen "Konkurrenz" der Kölnarena (siehe Ziffer 5.2) nicht
mehr so oft wie ehedem (s. oben) - finden auch im Stadion
große Konzerte statt. 2015 waren es z. B. 2 Konzerte mit Helene Fischer
(mit je
40 000 Zuschauern in der Fußball-Arena) und ein Konzert mit der Rockgruppe AC/DC (mit 80 000 Beuchern auf der Jahnwiese vor der Arena). Seit April
2004 war
das RheinEnergie-Stadion einige Saisons auch Spielstätte der neu
gegründeten Mannschaft Cologne
Centuries,
die in
der
NFLEurope, einem Ableger
der US-Liga NFL des American Football, mitspielte. Diese Liga
ist
jedoch inzwischen längst wieder aufgelöst ... also nur ein kurzes
Zwischenspiel dieser Sportart in der Arena.
Im Nordbereich des RheinEnergie-Stadions hat der 1. FC Köln ein FC-Museum eingerichtet, in dem die Geschichte des Traditionsvereins anschaulich dargestellt wird. Im Gelände des Sportpark Müngersdorf befindet sich auch die 1947 gegründete Sporthochschule Köln, die seit 1970 als Universität des Landes Nordrhein-Westfalen mit Promotions- und Habilitationsrecht anerkannt ist. Die Sporthochschule Köln ist bundesweit die einzige und weltweit die größte Sportuniversität. |
![]() Die
Kölnarena (im Kölner Volksmund
"Henkelmännche"
genannt), citynah am
Willy-Brandt-Platz im rechtsrheinischen Stadtteil
Köln-Deutz in
Rheinnähe und in Nähe des Deutzer Bahnhofs gelegen, ist die größte Multifunktionshalle Deutschlands und
eine der größten in Europa und der Welt (Betreiber
derzeit: CTS Eventim AG). Eröffnet
wurde dieser Halle
am 17.10.1998. Sie fasst je nach
Veranstaltungsart mit Ober- und Unterrang und bei Konzerten usw.
zusätzlich mit dem Innenraum bis zu 20 000
Zuschauern. Maximale Zuschauerzahlen: bei
Eishockey ca.
18 650, bei Handball ca. 19 200, bei Konzerten und ähnlichen
Veranstaltungen bis 20 000.
Die Halle kann je nach Veranstaltungsart auch auf niedrigere
Zuschauerzahlen angepasst werden (durch Schließen des Oberrangs und
auch durch zusätzlich einen verkleinerten Unterrang). Mögliche
Besucher-Stufen: ca. 3500/ 7500/ 12000/ bis 20000 Zuschauer.
Und in 2018 wurde die Halle schon 20 Jahre alt! 2018 hatte Köln schon 20 Jahre diese Halle, die inzwischen als eine der weltweit bestbesuchten Veranstaltungs-Halle für Sport- und Shows-Veranstaltungen auf Weltniveau gilt. Die Halle wird als Sportarena (insbes. für Eishockey unf Handball) sowie für Monumental-Opern, Konzerte und Veranstaltungen der Unterhaltungsbranche, für große Karnevalsveranstaltungen (wie die "Lachende Kölnarena") und Konzerte der Kölner Mundartgruppen wie z. B. Bläckfööss und Höhner und vieles mehr genutzt. In der Unterhaltungsbranche trat hier alles auf, was Rang und Namen hat. Laut Umfragen ist die Kölnarena mit Abstand die bekannteste Veranstaltungsarena Deutschlands. Die Kölner Arena, die 2008 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte, steht unter den bekanntesten und gefragtesten Veranstaltungsorten Europas ganz oben. Im 1. Hj. 2010 z. B. stand sie mit 1,19 Mio. Besuchern unter den Top-100-Hallen der Welt auf Platz 1 vor der O2-Arena in London. Sie gehört stets zu den "3 bestbesuchten Hallen der Welt" (Zitat Geschäftsführer der Halle/KStA 06.05.2012) und war gemäß den Jahresabschlüssen 2013 und 2014 wieder die meistbesuchte Halle Deutschlands. Im 1. Hj. 2015 kam die Kölner Arena nach Besucherzahlen (über 714 000) auf Platz 4 der Welt (Platz 1: O2-Arena London) und weit vor den anderen großen deutschen Hallen in Hamburg und Berlin (Quelle KStA/20.08.2015). In 2017 hatte die Halle mit 2,2 Mio. Besuchern und 216 Events (inkl. Eishockey-WM) die beste Auslastung der Geschichte der Halle (laut Angabe des Managements, Quelle KStA 02.01.2018). Im Sportbereich
In der Kölnarena findet seit 2010 jährlich das Final-Four-Turnier der Champions League (CL) der Europäischen Handballföderation (EHF) - ein zweitägiges Sport‐Großereignis-, statt, das seit 2010 in Köln zu einer "Pflichtveranstaltung" für jeden Handballfan geworden ist. Die Lanxess-Arena ist bei den Finalspielen der 4 qualifizierten europäischen Spitzenvereine stets mit 20 000 Fans bis auf den letzten Platz gefüllt. In der Unterhaltungsbranche tritt
hier alles auf, was Rang und Namen
hat. Lt.
KStA (17.10.2018) waren hier: u. a. Phil Collins, Depeche Mode, AC/DC,
Madonna,
Luciano Pavarotti, Tina Turner, Barbara Streisand, Elton John, Bruce
Springfield, David Bowie, Phil Collins und viele mehr. Besonders 2015 gab
es zahlreiche große Konzerte wie (in
zeitlicher Reihenfolge) u. a. Peter Maffay, Queen, Lionel Richie, Paul
Simon
und Sting, James Last, Herbert Grönemeyer, Fleetwood Mac,
Roxette, Andreas Gabalier, Marius Müller-Westernhagen, U2, Chris de
Burgh, Eros Ramazzotti, Simply Red, Sido und PUR.
Einige Stars mit Auftritten in 2018: Eric Clapton, Shakira, Bryan
Adams, der Kölner Stefan Raab, Helene Fischer, Andrea Bocelli,
Depeche Mode, Roger Waters und viele andere. Und diese Tendenz setzte sich fort (s. folgende Notiz).
Zitat Express 12.07.2019: "Köln - Glückwunsch, liebes Henkelmännchen. Jetzt ist Köln wirklich Weltmeister. Denn im ersten halben Jahr im Wettlauf der internationalen Multifunktionsarenen hat die Lanxess-Arena 699.924 Zuschauer im Kölner Stimmungstempel begrüßt. Madison Square Garden in New York belegt Platz zwei. Damit lässt die Arena den New Yorker Madison Square Garden in New York und das WiZink Center in Madrid hinter sich. Das renommierte Branchenmagazin „Pollstar“ veröffentlicht quartalsweise die Besucherzahlen der weltweit erfolgreichsten Multifunktionsarenen."
Kölnarena
|
Impressionen von
der Fußball-Weltmeisterschaft
2006 in
der damaligen "FIFA-WM-Stadt Köln" siehe
eigene Themen-Seite
"WM 2006 in Köln". |
Vom 05. bis 21.05.2017 fand in der Kölnarena in Köln-Deutz zusammen mit der Arena Palais Omnisports (bisheriger Name) in Paris ein sportliches Großereignis statt: die Eishockey-Weltmeisterschaft 2017.
![]()
|
Vom
10. bis 27.01.2019 wird in Deutschland und Dänemark die
26. Handball-Weltmeisterschaft 2019 ausgetragen. Einer der Austragungsorte ist Köln
(Kölnarena/Lanxess-Arena). Austragungsorte (mit Fassungsvermögen für Handball in den Hallen/Quelle ARD): Köln 19 250, Berlin 14 800, Hamburg 13 300, München 12 500 / Herning 15 000, Kopenhagen 14 500 Ablauf: In
der Vorrunde
spielen die Teilnehmer in vier Gruppen mit jeweils
sechs Mannschaften. Die Vorrunden-Spielorte sind Berlin und München in
D sowie Herning und
Kopenhagen in Dk. Die deutsche Mannschaft spielt in der Gruppe A in
Berlin. Die drei Besten der Gruppen kommen in die Hauptrunde. Die Hauptrunde wird mit je zwei
Gruppen in Köln (mit Deutschland, falls
hierfür platziert)
und Herning (Dk)
ausgespielt. Vier
Mannschaften aus der Hauptrunde qualifizieren sich für das Halbfinale mit Spielort
Hamburg. Das Finale
und das Spiel um Bronze
werden in Herning (Dk) ausgetragen.
Die Teams, die die Hauptrunde nicht erreicht haben, spielen in Köln und in Kopenhagen im President’s Cup um ihre Platzierung. Dabei werden die Plätze 13 bis 24 ausgespielt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Stand: 28.01.2019
* Die
Punkte aus den Spielen gegen die ebenfalls für die Hauptrunde
qualifizierten Teams der Vorrunde werden in die Hauptrunde übernommen!
Für Deutschland werden 2:0 Punkte gegen Brasilien und 1:1 Punkte gegen
Frankreich mitgenommen.
** Mitgenommen in Hauptrunde. |
Vereine | |
Gemeinnützige
Vereine im Kulturbereich |
|
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig | Die
fast 6000 Mitglieder
unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien
Eintritt
in beide Museen! |
Förderverein Romanische Kirchen Köln | Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungen an dem Kichenensemble und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica". |
Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 | Die ca. 17500 Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt". |
Förderverein römische Stadtmauer |
Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein. G |
Fortis
Colonia - 2000 Jahre
befestigtes Köln |
Die Mitglieder
unterstützen in
den
Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und
Preußische
Festungen die historischen Befestungen der alten Römerstadt. G |
Förderverein Historischer Park Deutz (FHPD) | Die
Mitglieder unterstützen die Erhaltung und Pflege der Fundstellen
des rechts-rheinischen römischen Militär-Kastell Divitia. G |
G
= Verein tätig im
Bereich der Stadtgeschichte |
|
weitere gemeinnützige
Vereine |
|
Förderverein Herzzentrum Köln | Der Verein
fördert die
ideelle und materielle
Unterstützung
des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln.
Den Initiatoren liegt insbesondere die Situation von
Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region „am
Herzen“. |
Verein Deutsche Sprache/VDS (überregional) | Der VDS hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen (bzw dem sog. Denglisch) behauptet." |
weitere Mitgliedschaften |
|
1.
FC Köln e. V. |
Der 1. FC Köln e. V.
ist mit über 100 000
Mitgliedern der
größte Kölner Sportverein und steht nach Mitgliederzahlen an 4. Stelle
der deutschen Fußball-Vereine (ca.
104 600, |
SPD | Die SPD ist die älteste und
mitgliederstäkste Partei Deutschlands (Stand Mitte 2018: ca. 450 000 Mitglieder). |
Anmerkungen
des
Autors |
Die Seiten von "Köln
- die
Rheinmetropole
und alte
Römerstadt" sind
mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm
KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste
Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %,
andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler
beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten,
für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar
durch Anklicken. |
![]() |
![]() Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten. |
Fotos: Die
Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser
eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist
unter Nennung des Autors GL_Koeln
mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com
zulässig. Im Einzelfall übernommene fremde Fotos sind
als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des
jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind
nach bestem
Wissen des Autors auch sonst
nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch
im
Einzelfall Urheberrechte betroffen
sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem
Fall wird um einen
Hinweis
gebeten. Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen "Stil-Epochen der Malerei" und "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos. |
Rubrik |
![]() |
Startseite "Rheinmetropole" | Kölner Geschichte mit Themenseiten |
Kultur- und Kunststadt Köln mit Themenseiten |
Sportstadt
Köln![]() |
|||
Thema |
Kölninfos kompakt |
1. FC Köln Fußball in Köln |
KEC/Kölner Haie | Basketball
in Köln RheinStars |
Hockey
+ Leichtathletik + Handball in Köln |
|||
Detail-Thema |
Impressum Fördervereine |
|||||||
Anhang |
Fußball-WM 2006 in Köln |