Kölner Wappen  Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt
Rubrik zugehörige Themenseiten Detail-Themenseiten Anhang



Sportstadt Köln

Kölner Sport








überarbeitet:Jan 2016 mit laufenden Aktualisierungen

1. FC Köln
und andere
Fußball-Vereine in Köln
- Fußball-WM 2006 in Köln
Kölner EC - die Kölner Haie  
Eishockey in Köln
Köln 99ers - RheinStars Köln *
Basketball in Köln
    
 Kölner Hockey +
Kölner Leichtathletik

* Köln 99ers insolvent. Nachfolger: RheinStars Köln

Rubrik des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt".  Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen!      Verfasser: Günter Lehnen, Köln 2208.2020
           Inhaltsverzeichnis des Web-Informations-Projekts s. unten!


Sportstadt Köln - Kölner Sport
  1. FC Köln - KEC/Kölner Haie - Kölner Basketball- und Hockey-Vereine -  Kölner Vereine in 1. Ligen - Kölner Stadion - Kölnarena - Galopprennbahn

O. Inhalt
und Kölner Sport-Höhepunkte

Inhalt

0.  Sport-Höhepunkte 2019
1.   Merkmale der Sportstadt Köln
2.   Prominenteste Sportarten in der Sportstadt Köln
2.1 Fußball - 1. FC Köln und andere Fußball-Vereine in Köln
2.2 Eishockey - KEC
2.3 Basketball
2.4 Hockey
2.5 Leichtathletik
2.6 Radsport und Boxen
3.   Weitere Disziplinen
4.   Liste Kölner Vereine in ersten Ligen
5.   Kölner Sportstätten

Anhang 1:
Schlußrunde der Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Köln
Anhang 2: Eishockey-Weltmeiterschaft 2017 in Köln und Paris
Anhang 3: Handball-Weltmeisterschaft 2019 (mit einem der Spielorte in Köln)

weitere Anhänge: Kölner Sport-Höhepunkte (Vorschau und Rückschau)


Vorschau über Kölner Sport-Höhepunkte

Kölner Sport-Höhepunkte 2020

Stand: 11.06.2020
Wegen der Corona-Virus-Epidemie bisher wenige Termine festgelegt.

04.07.2020
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2020 der Frauen 
VfL Wolfsburg - SGS Essen
im RheinEnergie-Stadion Köln
Ergebnis: VfL Wolfsburg - SGS Essen 3:3. 4.2 im Elfmetertschießen.

weitere Angaben folgen!

Fußball-Europa League 2020 / Endspiel in Köln!

Die Europa League mußte im März mitten im Achtelfinale unterbrochen worden. Drei deutsche Mannschaften waren noch im Wettbewerb dabei: Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und der VfL Wolfsburg. Die UEFA hat entschieden, die Europa League im Rahmen eines Finalturniers vom 10. bis 21. August in den vier NRW-Städten Köln, Düsseldorf, Duisburg und Gelsenkirchen zu Ende zu spielen.

Das Endspiel findet am 21.08.2020 in Köln statt (im RheinEnergie-Stadion im Sportpark Köln-Müngersdorf).

        1 Halbfinale in Köln:
FC Sevilla - Man United    2:1
        Finale in Köln:            FC Sevilla - Inter Mailand 3:2               


Aktueller Hinweis der Sportverbände: 

Die Gremien der Sportverbände haben im März 2020 wegen der Corona-Virus-Epidemie die Sportveranstalten in 2020 weitestgehenst ausgesetzt (bis auf weiteres). U. a. fällt das 104. Rennen "Rund um Köln" am 14.06.2020 aus.



Rückschau: siehe Kölner Sport-Höhepunkte 2010 - 2019




1. Merkmale der Sportstadt Köln

Die Sportstadt Köln erlebte in ihrer jüngeren Geschichte unterschiedliche sportliche Phasen - mit Höhepunkten und Enttäuschungen -, sie spielte aber stets in der ersten Liga der deutschen Sportstädte. Einige Großereignisse in der jüngsten Vergangenheit: Im Jahre Sommer 2006 wurde in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 veranstaltet - ein besonderen Höhepunkt - mit Köln als einem der Austragungsorte. 2007 folgte die Handball-WM 2007 mit den Schlussrunden in der Kölnarena. 2010 war Köln (zusammen mit Mannheim und dem Eröffnungsspiel in Gelsenkirchen) Austragungsort der Eishockey-WM, nachdem bereits 2001 Köln einer der Austragungsorte dieses Wettbewerbs war. 2017 war die Kölnarena zusammen mit der Paris-Arena in Paris wieder Spielstätte der Eishockey-WM. Und 2019 folgte die Handball-Weltmeisterschaft 2019 mit u. a. Spielen in Köln.

Die prominentesten Sportarten in Köln und eine Liste der Kölner Vereine in ersten Ligen sowie die wichtigsten Sportstätten Kölns werden nachfolgend kurz vorgestellt. In separaten Themenseiten werden insbes. Fußball, Eishockey und Hockey in Köln näher beschrieben.

Alleinstellungsmerkmale der Sportstadt Köln sind 
Die historische Dimension des Sports zu wecken, ist eines Ziele des Verein Kölner Sportgeschichte. Zur Sporthistorie Kölns ist zu erwähnen, dass 1931 die erste deutsche Tennis-Wimbledonsiegerin aus Köln kam: Cilly Aussem von RW Köln.
 

2.  Prominenteste Sportarten in der Sportstadt Köln

2.1 Fußball - 1. FC Köln
und andere
Fußball-Vereine in der Fußball-Stadt Köln

Mitteilung 1. FC Köln / 19.06.2020:


„Der Rat der Stadt Köln hat den Plänen des 1. FC Köln zur Erweiterung am Geißbockheim mit klarer Mehrheit zugestimmt. Der FC dankt Verwaltung und Politik für die konstruktive Begleitung im Verfahren. Sechs Jahre nach den ersten Planungen ist das Verfahren zur Erweiterung des RheinEnergieSportparks politisch abgeschlossen. Eine klare Mehrheit im Rat der Stadt (lt. KStA: SPD, CDU, FDP) stimmte am Donnerstag für die Vorlage der Verwaltung. Der Beschluss ist ein entscheidender Schritt beim Vorhaben des FC, am Geißbockheim drei Kunstrasenplätze für die Jugendmannschaften und ein gemeinsames Leistungszentrum für Jugend und Lizenzspieler zu errichten.“


  Wegen des Coronar-Virus musste die Bundesliga und die 2. Bundesliga unterbrochen werden. Am 26.05.2020 wurden die Ligen mit dem 26. Spieltag weitergeführt. Die Spiele wurden jedoch ohne Zuschauer veranstaltet!

In den 1950er Jahren wurde Köln zur bedeutenden Fußball-Stadt mit den 3 größten Vereinen der Stadt:
Der 1. FC Köln wurde am 13.02.1948 mit einer Fusion von beiden Stadtteilvereinen gegründet. Die große Zeit des 1.FC Köln begann in den 50-iger Jahren unter dem legendären ersten Präsidenten Franz Kremer (1948 - bis zu seinem Sterbejahr 1967) in der Oberliga West als einer der damals noch mehrgleisigen höchsten Ligen. 1963 war der 1. FC Köln einer der Gründungsvereine der neu gegründeten eingleisigen 1. Fußball-Bundesliga. Zuvor in 1962 wurde "der FC", wie er in Köln genannt wird, erstmals in seiner Vereinsgeschichte Deutscher Meister. 1964 wurde der Verein erster Deutscher Meister der Bundesliga-Geschichte. In dieser Zeit war dieser Club in Deutschland nicht nur sportlich, sondern auch managementmäßig führend und der Zeit voraus (so wie später und heute Bayern München) und war über Jahrzehnte eine der besten Mannschaften in Deutschland mit vielen Spielen in den europäischen Wettbewerben und einer Vielzahl von Nationalspielern. In den 1990-iger Jahren endete diese glanzvolle Epoche des FC und der Fußball-Hochburg Köln - zumindest vorerst -. 1998 stieg der FC erstmalig und leider nicht letztmalig ab.

Nach dem vierten Abstieg in die 2. Liga strebte der Club ab der Saison 2006/2007 mit neuem Schwung den Wiederaufstieg und mittelfristig die Rückkehr in die Spitzengruppe der Bundesliga an. Zumindest der Wiederaufstieg wurde im Mai 2008 geschafft und die ersten 3 Spielzeiten in der 1. Liga wurden ohne ganz große Abstiegsprobleme überstanden. Dann jedoch kam es 2012 unerwartet und auch überflüssigerweise zum erneuten Abstieg, dem aber 2014 mit neuer Führung im Verein (1. FC Köln e. V.) und in der Kapitalgesellschaft (1. FC Köln GmbH und Co. KGaA) der erneute Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga folgte. Nun dauerhaft?
Seit 2014 ging es wieder aufwärts! Und am Ende der Saison 2016/17 war es nach 25 Jahren soweit: Rückkehr in den europäischen Fußball. Der FC qualifizierte sich für die Europa League 2017/2018!  So sah es lange gut aus, bis dann nach der sehr guten Saison 2016/2017 (Platz 5) in 2018 unverhofft ein weiterer Abstieg folgte. Dieser Abstieg wurde aber schnell korrigiert. In der Saisson 2018/2019 stieg der FC wieder in die 1. Liga auf! Der Start in der Saison 2019/2020 in der 1. Liga begann aber etwas holperig. Hoffentlich geht das gut! Aber mit einem neuenTrainer ab 19.11.2019 ging es gegen Ende der Hinrunde und in der Rückrunde deutlich aufwärts. Es sah gut aus; manche sprachen schon von "Europa"! Dann aber: Wegen der Corona-Grippe wurde die Bundesliga unterbrochen. Und danach mußte  ohne Zuschauer gespielt werden. Folge: In den letzten 10  FC-Spielen ohne Zuschauer gewann der FC kein Spiel mehr. Statt "Europa" gab es nur Platz 14 (36 Punkte, 51:69 Tore). Immerhin: Als Aufsteiger kann man zufrieden sein!

U
nd was bemerkenswert ist : der 1. FC Köln hat über 800 offizielle Fanclubs weltweit (Stand: Juni 2019)!

Spielorte:
* 1. FC Köln:       RheinEnergie-Stadion im Sportpark Köln-Müngersdorf.
* Fortuna Köln:
Südstadion
* Viktoria Köln:
Sportpark Köln-Höhenberg

Ausführliche Infos zu den Vereinen siehe in der Themenseite
"1. FC Köln und andere Fußball-Vereine in Köln".

Zur Sport- und Fußballstadt Köln gehört seit 2010 bis auf Weiteres das Endspiel um den DFB-Pokal der Frauen im RheinEnergie-Stadion im Sportpark Köln-Müngersdorf. Das Frauen-Finale ist damit seit 2010 aus der vorherigen Doppel-Veranstaltung mit dem Pokalendspiel der Männer in Berlin ausgeschieden und damit - bisher sehr erfolgreich - aus dem Schatten des Männer-Finales  herausgetreten.

In den 4 höchsten Fußball-Ligen (Männer) spielen 3 Kölner Vereine: 1. FC Köln, Fortuna Köln, Viktoria Köln. Die 15 - nach der Einwohnerzahl - größten deutschen Städte sind in den 4 höchsten Ligen wie folgt vertreten:
                       
                                              Saison 2019/2020:


Stadt

Einwohnerzahl
(Stand: 12.2017)
Bundesliga
(DFL)
2. Bundesliga
(DFL)
3. Liga
(DFB)
Regionalligen
(DFB) *R
Berlin
3 613 500
Hertha BSC Berlin
1. FC Union Berlin *1


Hertha BSC Bln. II, Berliner AK 07, FC Viktoria 1889 Bln.,
BFC Dynamo Bln., SV Lichtenberg 47, VSG Altglienicke
Hamburg
1 830 600

Hamburger SV
FC St. Pauli

Hamburger SV II
FC St. Pauli II
München
1 526 100
Bayern München

Bayern München II *1


Köln Kölner Dom 1 084 800
1. FC Köln 1. FC Köln *1 
Viktoria Köln *1  1. FC Köln II
Fortuna Köln
*2
Frankfurt
741 100
Eintracht Frankfurt


FSV Frankfurt

Stuttgart
632 700

VFB Stuttgart *2
VfB Stuttgart II

Düsseldorf
617 300
Fortuna Düsseldorf 

Fortuna Düsseldorf II

Dortmund
601 800
Borussia Dortmund


Borussia Dortmund II

Leipzig
590 300
RB Leipzig


 FC Lok Leipzig

Essen
590 200



RW Essen

Bremen
568 800
Werder Bremen



Werder Bremen II

Dresden
551 100

Dynamo Dresen



Hannover
541 800

Hannover 96 *2
Hannover 96 II

Nürnberg
515 200

1. FC Nürnberg *2
1. FC Nürnberg II

Duisburg
502 300

  
MSV Duisburg *2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Stand: 15.08.2019    
 
*R 
Seit 2012 wird in 5 Regionalligen gespielt: RL Nord, Nordost, West, Südwest der 4
Regionalverbände (RV) des DFB und Bayern des Bayerischen Landesverbands.
*1   Aufstieg in 2018/2019
*2  Abstieg  in 2018/2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         
2.2 Eishockey - KEC

In  den 1970er Jahren begann die erfolgreiche Zeit des Kölner EC (KEC) und Köln wurde eine Eishockey-Hochburg. 

Der Kölner EC "Die Haie"  spielt seit 1973  ununterbrochen in der höchsten deutsche Eishockey-Liga und ist seitdem eine der führenden Eishockey-Mannschaften in Deutschland. Der KEC errang insges. 8 Deutsche Meisterschaften - zuletzt 2002 - und war seit deren Einführung zunächst immer in den Play-Offs oder mindestens seit deren Einführung in den Pre-Playoffs dabei. 2009 jedoch wurde erstmalig die Play-Off-Teilnahmen verpasst, danach aber wieder jeweils erreicht. 2013 und 2014 erreichte der KEC das Finale, das jedoch zweimal verloren wurde. 2015 aber wurde der KEC wieder nur 11. und war draußen. 2016 aber wurde wieder das Finale erreicht: EHC München - KEC 4:1-Siegen, also KEC Vize-Meister. 2017 und 2018 endete die Play-off-Teilnahme jeweils schon im Viertefinale und 2019 im Halbfinale. 2019/2020 verpasste der KEC die Play-offs. Der KEC ist auch ein Publikumsmagnet: z. B. in Saison 2015/2016 im Zuschauer-Durchschnitt 12308 über alle Spiele (Punkterunde 12037/ Play-Off 13312) - mehr als jeder deutsche Sportclub außerhalb des Fußballs -).

Spielort:  Kölnarena* in Köln-Deutz.
Ausführliche Infos siehe Themenseite "Kölner EC (KEC) - die Kölner Haie".

2.3 Basketball

Die Kölner Basketballgeschichte begann in den 1980er Jahren mit dem damals sehr erfolgreichen BSC Saturn Köln. Sie endete 1990 mit dessen Insolvenz. 2001 begann RheinEnergie Köln (später Köln 99ers), diese Tradition neu zu beleben und fortzusetzen ... und war dabei auf einem sehr guten Weg. Im Jahr 2006 wurde dieser Club Deutscher Meister. Im Juli 2009 endete diese Phase mit der erneuten Insolvenz eines Kölner Basketball-Vereins. Nun versucht der gebürtige Kölner Stephan Baeck, ehemaliger Nationalspieler, Europameister und erfolgreicher Spieler bei BSC Saturn Köln sowie maßgeblich beteiligt am 2. Kölner Basketball-Projekt (Köln 99ers), seit 2013 mit den RheinStars Köln Basketball in Köln erneut zu etablieren. Baeck war bei dem 2. Projekt zunächst als Manager, dann in der Saison 2002/2003 und zu Beginn der Saison 2003/2004 als Cheftrainer und ab 12.2003 als Sportdirektor tätig. 

Mittelfristiges Ziel des neuen Projekts ist der Aufstieg der RheinStars Köln - einer Spielgemeinschaft des Stammvereins der Köln 99ers mit MTV Köln - aus dem Amateurbereich in die Bundesliga. Sportlich wurde zunächst mal der Aufstieg in die 1. Regionalliga West geschafft. Und am 29.03.2015 wurde mit dem Aufstieg in die Pro B (3. Liga) der Einstieg in den professionellen Basketball errreicht. Die ProB ist die dritthöchste Basketball-Spielklasse der Herren. Zusammen mit der höherklassigen ProA bildet sie die 2. Basketball-Bundesliga, die in Kooperation mit dem DBB organisiert wird. Im Juni 2015 kam es dann noch besser. Ab Saison 2015/2016 spielen die RheinStars (mit der erweiterten Spielgemeinschaft mit dem ASV Köln) unter Verwendung einer sog. Wildcard nun sogar in der Liga Pro A (= 2. Liga). Der Wunsch der Kölner Basketballfreunde: Vielleicht gibt es für den Profi-Basketball in Köln eine 3. Chance!

Ergebnisse in der Liga Pro A: Saison 2015/2016  Platz 12. Saison 2016/2017 Platz 8 mit Teillnahme an den Play-Offs, wobei der Club im Viertelfinale ausschied. Saison 2017/2018 Platz 4 mit Teilnahme an den Play-Offs um den Aufstieg. Gegner im Viertelfinale: PS Karlsruhe Lions,  gegen den der Club 0:3 ausschied. Nach Ende der Saison 2017/2018 kam dann unerwartet die Meldung, dass sich die RheinStars aus finanziellen Gründen aus der Liga Pro A zurückziehen muss. Ab der Saison 2018/2019 spielte der Club wieder in der Liga ProB. Aber danach ging es leider weiter abwärts: Die Kölner stiegen im Spieljahr 2018/19 als Tabellenletzter der Südstaffel der 2. Bundesliga ProB und nach der anschließenden Abstiegsrunde aus der dritthöchsten deutschen Liga ab. Zum Verpassen des Klassenerhalts hatten unter anderem zahlreiche Verletzungen beigetragen. Die Zukunft: ?

Spielorte
: ASV-Halle und
zuletzt in der Liga Pro A Kölnarena*. Ab Saison 2018/2019 ASV-Halle. Weitere Infos siehe Themenseite "Köln 99ers - RheinStars Köln".
 

2.4 Hockey

Aktueller Hinweis 20.04.2020 (Zitat)

"Die seitens des Deutschen Hockey-Bundes einberufene „Task-Force Bundesliga“ (bestehend aus Mitgliedern von DHB, BLVV und Hockeyliga) hat am Sonntag, 19. April, erneut über die Fortsetzung des Bundesliga-Spielbetriebs beraten und mehrheitlich beschlossen, dem DHB die Empfehlung auszusprechen, den Spielbetrieb der 1. und 2. Ligen (Damen und Herren) bis zum 31. Juli 2020 auszusetzen."


Köln ist seit Jahrzehnten eine der deutschen Hockey-Hochburgen (mit den Vereinen
RW Köln, SW Köln, BW Köln und Marienburger SC) mit zahlreichen Deut
schen Meisterschaften und Europapokal-Siegen der Herren- und Damen-Mannschaften auf dem Feld und in der Halle, eine Phase, die bei den Männern einige Jahre unterbrochen war. Die Hockey-Damen von RW Köln waren hingegen durchgängig erfolgreich. Sie wurden 2007 Deutscher Feld-Hockeymeister und 2012 gelang den RW-Damen sogar das Double: zunächst Deutscher Hallenhockey-Meister 2012 und dann auch Deutscher Feldhockey-Meister 2012. Der nächste und bisher letzte Feldtitel bei den Damen folgte 2014. Aber auch bei den Herren spielt RW Köln auf dem Feld und in der Halle längst wieder in der 1. Bundesliga. 2009 gelangen den Herren von RW die ersten Erfolge nach langer Durststrecke. Die Herren von RW Köln schafften das Double und wurden zuerst Deutscher Hallen-Hockeymeister und darauf nach 35 Jahren erstmalig wieder Deutscher Feld-Hockeymeister. Auf dem Feld konnten die RW-Herren 2010 den Titel verteidigen. Es folgten die Feldtitel der Herren 2013 - obwohl in der Punkterunde nur Vierter -, 2015 und 2016. Die nächsten Hallen-Titel folgten 2012 und 2017. 2017 siegten die RW-Herren erstmals in der Euro Hockey League im Feldhockey (Endspiel in Brasschatt/Belgien: RW Köln - HC Orange-Rood Eindhoven 3:2). 2018 gewannen die RW-Herren zum neunten Mal den Club Champions Cup in der Halle (Endspiel:  RW Köln - Racing Club Brüsse (B) 5:2).

Außerdem ist zu erwähnen, dass drei Damen von RW Köln im Goldmedaillen-Team bei den Olympischen Spiele 2004 standen. Bei den Olympischen Spielen 2008 standen 7 Spieler von RW Köln in der Goldmedaillen-Mannschaft der Herren und 6 Spielerinnen von RW Köln in der Damen-Auswahl, die Vierter geworden ist. Auch bei den Londoner Olympischen Spielen 2012 gewannen die deutschen Herren die Goldmedaille (mit 5 RW-Spielern im Kader). Beim ersten EM-Titel nach 2007 bei den Damen stellte  RW Köln 2013 zwei Spielerinnen des Siegerteams (6:4 n. P. gegen England). Bei den Olympischen Spielen in Brasilien 2016 war RW Köln wie folgt vertreten: bei den Herren 6 Spieler (Platzierung: 3.) und bei den Damen 2 Spielerinnen (Platzierung: 3.).

Meisterliste Kölner Hockey-Vereine

Feldhockey

Hallenhockey
Herren

Damen Herren Damen
Deutscher Meister

1972 RW Köln
1973 RW Köln
1974 RW Köln
1976 SW Köln

2009 RW Köln
2010 RW Köln
2013 RW Köln
2015 RW Köln
2016 RW Köln

Deutscher Meister

1980 BW Köln
1986 BW Köln
1987 BW Köln
1998 RW Köln
2003 RW Köln
2007 RW Köln
2012 RW Köln
2014 RW Köln
Deutscher Meister

1974 RW Köln
1978 RW Köln
1986 RW Köln
1989 RW Köln
1992 RW Köln
1993 RW Köln
1995 RW Köln
2009 RW Köln
2012 RW Köln
2017 RW Köln

Deutscher Meister

1965 RW Köln
1977 BW Köln
1979 BW Köln
1980 BW Köln
1985 BW Köln
 2012 RW Köln
Euro Hockey League (EHL)
früher:
Europapokal der Meister 1969 - 1973 /

Club Champions Cup
1974 - 2007

2017 RW Köln
 Rot-Weiß Köln - HC Oranje-Rood Eindhoven (NL)  3:2 (1:0)

2019 RW Köln
Waterloo Ducks HC (Belgien) - Rot-Weiß Köln  4:0

Club Champions Cup
                                (früher: Europapokal)                                 

1999 RW Köln
Rot-Weiß Köln - ‘s-Hertogenbosch (NL)  2:2/ 3:1 n. P.

-----------------------------------------------------------------------------------

Club Champions Trophy
(zweitwichtigster europäischer Klubwettbewerb)

2016 RW Köln
     Rot-Weiß Köln – Royal Antwerp (B) HC 4:2


Club Champions Cup
(früher: Europapokal)
                                   
1990 RW Köln
1991 RW Köln
1993 RW Köln
1994 RW Köln
1995 RW Köln
1996 RW Köln
2010 RW Köln
2013 RW Köln

2018 RW Köln
  Rot-Weiß Köln - Racing Club Brüsse (B) 5:2

Club Champions Cup
(früher: Europapokal) 


Die insgesamt beeindruckende Titelsammlung  und die Ligazugehörigkeiten Kölner Hockey-Vereine sowie weitere Infos siehe unter Kölner Hockey/Kölner Leichtathletik.

2.5 Leichtathletik

Die Kölner Leichtathletik spielte viele Jahre eine große Rolle mit dem 1929 gegründeten Traditionsverein ASV Köln und dessen  jährlichen großen und international bedeutenden Leichtathletiksportfesten,
die leider 2000 eingestellt wertden mussten. Diese große Zeit ist vorbei! Die aktuell größten Kölner Leichathletik-Vereine ASV Köln und Leichtathletik-Team der Deutschen Sporthochschule Köln bildeten 2008 eine Leichtathletik-Gemeinschaft ("LG ASV Deutsche Sporthochschule Köln"). Sie traten bei Wettkämpfen unter der Bezeichnung LG ASV DSHS Köln gemeinsam auf und wurden zuletzt im Mai 2009 Deutscher Mannschaftmeister (heute: "Team-DM") bei den Männern und Frauen. Am 31.12.2010 wurde diese LG jedoch schon wieder aufgelöst; die Vereine agieren nun wieder getrennt. LT DSHS Köln wurde 2012 bei den Herren zum sechsten Mal und bei den Frauen zum fünften Mal in Serie Deutscher Mannschaft-Meister (inkl. der Titel in der vorgenannten LG). Bei diesem Wettbewerb steht  nicht die Spitzenleistung im Vordergrund sondern der Mannschaftsgedanke. Inzwischen ist  das  LT  DSHS Köln mit ca . 20 Trainern und ca. 500 Athleten der größere Leichtathletik-Verein in Köln.

Köln-Marathon: 
1997 ist als jährliches sportliches Kölner Großereignis in der Sportstadt Köln der  hinzugekommen. Der Köln-Marathon ist mit zumeist weit über 20 000 Teilnehmern zusammen mit Berlin, Hamburg und Frankfurt einer der vier größten Straßen-Marathonläufe Deutschlands und einer der größten Europas und zählt national und international zu den bedeutenden und anerkannten Langlaufwettbewerben. Der Köln-Marathon gilt als Deutschlands buntester und stimmungsvollster Straßen-Marathonlauf. Und dementsprechend führt seit 2013 die Strecke wieder mehr durch die "Veedel" und das Ziel ist wieder am Dom (in der Komödienstraße), was die Strecke wieder deutlich attraktiver (allerdings auch langsamer) macht ... und 2013 war prompt die Teilnehmerzahl mit insges. auf über 28 000 Startern in den angebotenen Disziplinen gestiegen. 2015 nahmen ca. 24 500 Sportler teil.

Anfangs führte der Wettbewerb durch mehrere linksrheinischen Stadtteile und am Schluß durch die Kölner Innenstadt. Diese attraktive Strecke endete mit der Zielankunft am Kölner Dom. Einige Jahre verlief die Strecke zunächst am linksrheinischen Rheinufer entlang und danach durch die Innenstadt und einige Stadtteile. Von 2004 bis 2012 führte der letzte Laufabschnitt aus organisatorischen Gründen einige Jahre - von manchen Teilnehmern bedauert - nicht mehr zum Dom, sondern über die Deutzer Brücke bis zum Ziel in Nähe des rechtsrheinischen Deutzer Bahnhofes.

2007 fand dieses Rennen bereits zum elften Mal statt - ein kölsches Jubiläum -! Strahlendes Wetter und sehr gute Stimmung bei diesem 11. Köln-Marathon mit einer Rekordeilnehmerzahl und rund 800 000 Zuschauern entlang der Strecke! Rund 29 000 Profi- und Hobby-Sportler (Marathon- und Halb-Marathon-Läufer, Skater und Handbiker) nahmen an dem Lauf durch die Domstadt teil (davon über 12 000 am Marathonlauf). Bei den Frauen absolvierte 2007 die Kölnerin Sabrina Mockenhaupt ihr Marathon-Debüt in ihrer Heimatstadt. Die 26-jährige - seit Jahren die beste deutsche Langstreckenläuferin - siegte überlegen in 02:29:33 h. Beim 12. Köln-Marathon 2008 konnten wegen des miserablen Wetters diese Rekordzahlen von 2007 leider nicht erreicht werden. Zum 13. Köln-Marathon 2009 hingegen gab es mit über 32 000 Anmeldungen von Aktiven (die allerdings - wohl wegen des leider schlechten Wetters - nicht alle angetreten sind) einen neuen Anmelde-Rekord. Zugleich kam es zu einem neuen Marathon-Streckenrekord für Köln durch den Kenianer Kipkogei mit 2:08:36 und bei den Frauen zu einem erneuten Sieg der - damals noch - Lokalmatadorin Sabrina Mockenhaupt (inzwischen LG Sieg).

Zuletzt war der Köln-Marathon hinsichtlich der Teilnehmerzahl beim Voll-Marathon (Höchstzahl war ca. 14 200) etwas hinter Berlin, Hamburg und Frankfurt zurückgefallen. Dieser Trend soll ab 2012 durch Start attraktiver Spitzenläufer aufgehalten werden. Dieses Konzept ist 2012 mit neuen Streckenrekorden im Voll-Marathon der Männer (2:07:37) und Frauen (2:25:34) schon mal aufgegangen. Für der 16. Köln-Marathon 2012 waren in den diversen Disziplinen über 25 000 Teilnehmer angemeldet (davon knapp 7 000 im Voll-Marathon), die allerdings nicht alle angetreten sind. Und im Zuge der erwähnten neuen Streckenführung ab 2013 ist eine weitere Konsolidierung zu erwarten. Platz 3 in der Teilnehmerzahl wird angestrebt. 2016 fand der 20. Köln-Marathon statt (02.10.2016). Motto: "20 Jahre. Dein Köln. Dein Ziel." Die Anmeldung zum Jubiläumsmarathon wurde bei 25.990 Läufern (in allen Disziplinen) geschlossen! Zitat Markus Frisch, Geschäftsführer des Köln Marathon: "Seit zwei Jahren verzeichnen wir wieder einen Trend nach oben"
. 2017 wurde die Strecke etwas geändert. Die Strecke im Kölner Norden wurde gekürzt, dafür im Süden Rodenkirchen einbezogen. Ferner sind Nachwuchs- und Debüt-Läufer stärker einbezogen worden. Es hatten sich insgesamt über 25 000 Läufer für die Diziplinen angemeldet (Termin 01.10.2017). Am 22. Köln-Marathon am 07.10.2018 haben ca. 27100 Läufer teilgenommen (davon Vollmarathon ca. 6200). In 2019 liefen 28 500 Läufer.

Zitat aus der Internetseite des Köln-Marathon 2007: "42,195 Kilometer kann man inzwischen in vielen deutschen Städten laufen. Marathonfans haben die Qual der Wahl - und wer will, dem stehen jährlich über 190 Veranstaltungen offen. Ganz zu schweigen von zahlreichen Halbmarathons, Zehn-Kilometer-Läufen, Staffelwettbewerben und Inline-Rennen. Warum also Köln? "Die Stimmung ist einzigartig", sagen die einen. "Köln ist etwas ganz Besonderes", sagen die anderen. Und viele sind begeistert, dass man in Köln über die ganze lange Strecke vom Publikum getragen wird wie an keinem anderen Ort." Inzwischen haben viele der inzwischen unzähligen deutschen Marathons das Erlebniskonzept des Kölner Marathontages kopiert.

Nächster Termin:  04.10.2020  >>>  Wegen des Corona-Virus-Epidemie kann der Köln-Marathon 2020 nicht durchgeführt werden!

2.6 Radsport und Boxen

Auch beim Radsport ist Köln maßgeblich mit dabei: lange Zeit als jeweils erstes großen Straßenrennen der Saison in Deutschland (Ostern!). 2015 wechselte das Rennen von seinem bisherigen Termin Ostern in den günstigeren Früh-Sommer.

Der Klassiker "Rund um Köln"
wurde erstmals 1908 ausgetragenen. Das Rennen ist nur ausgefallen: im 1. Weltkrieg und im 2. Weltkrieg, 1998 wegen Problemem und 2008 wegen Schnee. Das Rennen wurde seit 1973 viele Jahrzehnte von Artur Tabat organisiert. Unter den Siegern der letzten Jahrzehnte  befanden sich u. a. die deutschen Spitzenfahrer Erich Zabel (1996 u. 2004), Jan Ullrich (2003), Udo Bölts (1994), Jens Heppner (1999) und Steffen Wesemann (2000). 2007 gehört das Rennen erstmalig zur sog. HC-Klasse, der 2. Kategorie nach dem ProTour-Status. Zum 100. Geburtstag zu Ostern 2008 mußte das Rennen leider wegen frischen Schneefalls kurzfristig abgesagt werden. Ostern 2009 fand "Rund um Köln" wegen der aktuellen großen (Doping-) Krise des Radsports ohne die zuletzt gewohnte hohe Fahrerqualität statt. Am 05.04.2010 gab es die 94. Auflage dieses Rad-Klassikers ... und man hatte das Gefühl, dass es wieder aufwärts geht, was inbes. dem ungebrochenen Einsatz des Veranstalters Artur Tarnat zu verdanken ist.

Im Jahr 2016 wurde das Traditions-Rennen "Rund um Köln" 100! Am 11.06.2017 ging es mit dem 101. Rennen mit 200 Startern weiter. 2018: 102. Rennen am 10.06.2018 über 207 km vom Start in Köln durch das Bergische Land (über u. a. Bergisch Gladbach, Odenthal, Lindlar) und den Ziel-Rundkurs Rheinauhafen Köln zum Ziel. Nach dem Rennen 2018 legte der langjährige Veranstalter Artur Tarnat nach 45 Jahren altersbedingt seine Tätigkeiten für das Rennen ab. Nachfolger wurde 2019 Alexander Donike, Tarnats bisherige „rechte Hand“ sowie früherer Rennfahrer und  UCI-Kommissär.

Nächster Termin: 2020   >>> Das geplante 104. Rennen am 14.06.2020 fällt wegen der Corona-Virus-Epidemie aus!

Erinnerung an das Jubiläums-Rennen: 100. "Rund um Köln"!  am 12.06.2016 mit
100. Rund um Köln
Gala im Sport & Olympia Museum: Teilnehmer der Gala am Vorabend u. a. Deutschlands einziger Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich (Tour-Sieger 1997, Rund-um-Köln-Sieger 2003) sowie  aktuelle Stars wie André Greipel und Gerald Ciolek.
** Gerald Ciolek (*1986)  ist gebürtiger Kölner (mit Wohnsitz Pulheim bei Köln). Erfolge: u. a. Deutscher Meister 2005, U-23-WM 2006 und mehrfach Etappensieger bei diversen Rundfahrten.

Bekanntester Kölner Bahnradsportler der 1930iger Jahre war Albert Richter, deutscher Sprintmeister von 1933 bis 1939, 1932 Weltmeister bei den Amateuren, von 1933 bis 1939 an der Weltspitze bei den Profis. 1940 wurde er von der Gestapo ermordet, nachdem er stets eine ablehnende Haltung gegen die Nazis eingenommen und sich einem Spionageauftrag im Ausland verweigert hatte. Weiteres nachzulesen ist in einem Buch von Renate Franz "Der vergessene Weltmeister".

1923 wurde im Müngerdorfer Stadion eine 400 m lange Radrennbahn eingeweiht (mit 20 000 Plätzen). 1971 war deren Zeit beendet, weil die Radrennbahn bis 1975 vorügergehend als Ausweichstätte für die Hauptkampfbahn für den 1. FC Köln genutzt werden musste. 1981 wurde die alte Radrennbahn abgerissen und ab 1996 durch eine neue kleine Radrenbahn, das "Alber-Richter-Stadion", mit 2500 Plätzen ersetzt.

Aus der Nachkriegszeit ist u. a. Jean Breuer zu erwähnen - 1974 Weltmeister der Amateur-Steher und ein Jahrzehnt Weltspitze in dieser Sportart -. 
Sportstadt Köln/Albert Richter
Albert Richter
Das Kölner Boxidol der 1950iger/1960iger Jahre - der mehrmalige deutsche Meister im Mittelgewicht der Profis  Peter Müller (*1927 Köln-Sülz,  1992 Köln-Bayenthal), genannt die "Müllers Aap" - kämpfte in seiner wechselvollen Karriere 169 Kämpfe, von  denen er 132 gewann (davon 66 durch k.o.). In aller Welt - wenn auch unrühmlich - bekannt wurde er 1952, als er in einem Kampf um die deutsche Mittelgewichts-Meisterschaft gegen Hans Stretz wegen vermeintlicher Benachteiligung den Ringrichter k.o. schlug. Daraufhin wurde er gesperrt, später aber wieder begnadigt. Seine Karriere beendete er 1966 nach der Niederlage im legendären Meisterschaftskampf gegen den anderen Kölner Meister-Boxer Jupp Elze. 

Und in Köln hatte eine ganz große Box-Karriere ihren Beginn: Max Schmeling war zwar kein Kölner, trat - irgendwie in Köln angelangt - im Dez. 1923 in den BC Köln-Mülheim ein, begann hier auch seine Profilaufbahn mit ab 1924 12 Auftritten als Profiboxer in der Domstadt, bevor seine Karriere in der Welt  begann.

In den 1930er Jahren und auch noch in den ersten Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg war Köln eine Hochburg des Boxsports und des Radsports - insbes. des  Bahnradsports -. Aber diese große Zeiten sind vorbei; Box- und Radsport-Hochburgen gibt es heutzutage gar nicht mehr. Aber tätig in Köln ist noch der Boxclub SC Colonia 06 e.V., der älteste noch aktive Boxclub Deutschlands. Der Club gehört zu den größten Amateur-Boxvereinen Europas.

3.  Weitere Disziplinen

3.1  Pferdesport

Die Galopprennbahn Köln-Weidenpesch im Norden Kölns ist eine der deutschen Hochburgen des Pferdesports. Hier finden seit 1898 Pferderennen statt, veranstaltet vom  Kölner Rennverein 1897 e. V. . 1934 wurde auf dieser Bahn erstmals der traditionelleGerling-Preis als ältestes Sponsoring-Rennen veranstaltet. Aktuelle Spitzenrennen: das Gruppe-1-Rennen "Preis von Europa" sowie die klassischen Gruppe-2-Rennen "Gerling-Preis", "Mehl-Mühlens-Rennen" und "Oppenheim- Union-Rennen". Die Rennbahn können bis zu 20 000 Zuschauer besuchen.

Ab der Saison 2016 werden 11 hochkarätige Spitzenrennen zu einer Serie  unter dem  Namen "German Racing Champions League" verknüpft. Die Galopprennbahn Köln-Weidenpesch  ist mit 2 Rennen (Oppenheim-Union-Rennen und Preis von Europa) beteiligt.  

Die Galopp-Rennbahn Köln-Weidenpesch ist auch eine große Trainerstelle. Zitat des Kölner Rennvereins (Auszug): "Das gesamte Jahr über logieren in allen Weidenpescher Ställen zusammen ständig weit mehr als 400 Rennpferde. Köln ist damit der bedeutendste Galoppstandort des Landes. Dies allerdings keineswegs nur ob der beachtlichen Quantität seiner Pferdebewohner. Vielmehr wird hier zugleich ein Großteil der deutschen Spitzenvollblüter auf ihre Starts im In- und Ausland vorbereitet." Sehr oft schon gingen die wichtigsten Championate des deutschen Galopprennsports an den Trainings- und Galoppstandort Köln (2013: Championate an Trainer Peter Schiergen, an Jockey Andrasch Starke und an Amateurreiter Dennis Schiergen). Ein besonderer Tag für den Pferde-Standort Köln war der 02.10.2011. Die in Köln von Peter Schiergen trainierte dreijährige Stute Danedream schaffte einen sensationellen Erfolg. Sie gewann in Paris unter Jockey Andrasch Starke den Prix de l’ Arc de Triomphe, den begehrtesten Preis des internationalen Galopp-Rennsports, und galt damit als bestes Rennpferd der Welt in dieser Saison. Die Stute ist nach Star Appeal 1975 (auch in Köln trainiert) erst das zweite deutsche Pferd, das dieses bedeutende Rennen gewinnen konnte ... und das mit 5 Längen Vorsprung! Am 22.07.2012 gewann die Stute ebenfalls sensationell - diesmal knapp - ein weiteres herausragendes Rennen: die King George VI and Queen Elizabeth Stakes im englischen Ascot. Der in Köln stationierte Jockey Andrasch Starke gewann insges. achtmal das Deutsche Jockey-Championat (1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2012, 2013, 2015) und gewann ebenfalls achtmal das Deutsche Derby. Das Jockey-Schampionat gewinnt der Jockey, der innerhalb einer Saison die meisten Siege bei Flachrennen auf deutschen Galopprennbahnen erritten hat.

3.2 Triathlon

Zu einem weiteren Großereignis hat sich der Köln-Triathlon entwickelt. Seit 1984 wird in Köln ein internationaler Triathlon-Wettbewerb (Schwimmen, Radfahren, Laufen) durchgeführt. 2009 wurde in das Triathlon-Wochenende des Köln-Triathlon erstmalig der Kölner Innenstadtbereich mit einbezogen. Die Ironman-Langdistanz "Cologne 226" (226 km mit Schwimmen 3,8 km, Radfahren 180 km und Marathon-Lauf 42,2 km) und die Ironman-Mitteldistanz "Cologne 226 half" (113 km mit Schwimmen 1,9 km, Radfahren 90 km und Halbmarathon-Lauf 21,1 km) als Hauptwettbewerbe des Wochenendes bestanden 2009 aus einem Langstrecken-Schwimmen in der WM-Regattabahn im Fühlinger See im Kölner Norden, einem Radfahr-Rundkurs vom Fühlinger See aus entlang des lrh. Rheinufers bis in die City mit Wechselpunkt im rrh. Köln-Deutz in Nähe der Hohenzollernbrücke und einem Lauf-Rundkurs entlang des rrh. Rheinufers mit Ziel der Wettbewerbe in Deutz nahe der Hohenzollernbrücke und direkt gegenüber Dom und Altstadt-Panorama. Die Kölner Veranstaltung gehört mittlerweile zu den 10 größten der Welt.

2010 wurde im Köln-Triathlon mit den Hauptwettbewerben "Cologne 226", " Cologne 226 half" und Olympische Kurzdistanz (1,5 + 40 + 10 km)  der Wechselbereich Rad/Laufen - noch attraktiver - in die linksrheinische Altsstadt und das Ziel auf den Heumarkt verlegt.  Aktuell (seit 2011) verläuft die Strecke mit Schwimmen, Radfahren und Laufen vom Fühlinger See zum Ziel in Köln Deutz (in Nähe der Deutzer Brücke) (im September 2014 mit über 4000 Teilnehmern aus 20 Nationen). Die Kölner Veranstaltung gehört mittlerweile zu den 10 größten der Welt.


Angaben des Veranstalters für 2018 (Auszug/ Sonntag, 02. September 2018):

"Cologne226 / Cologne226 (Relay) Staffel
Cologne Hawaii-Special / Cologne Hawaii-Special (Relay) Staffel
Cologne226 half / Cologne226 half (Relay) Staffel
Diese Distanzen haben seit 2016 einen neuen sensationellen Zieleinlauf auf der 
Deutzer Rheinseite mit Blick auf die Kölner Skyline und den Kölner Dom."

Der Köln-Triathlon ist  2019 ausgefallen! Neustart 2020 mit neuem Konzept. >>>  Wegen des Corona-Virus-Epidemie kann der Köln-Triathlon 2020 nicht durchgeführt werden!

3.3 Golf

In der Nähe von Köln in Pulheim werden auf dem Platz des Golfclubs "Gut Lärchenhof"
regelmäßig internationale Golfturniere veranstaltet. Seit 2012 wird das "BMW International Open", ein internationales Golfturnier der European Tour, im jährlichen Wechsel auf Gut Lärchenhof in Pulheim bei Köln und beim Golfclub München-Eichenried ausgetragen. Letzte Termine in Pulheim: 22. - 26.06.2016 und 20. - 24.06.2018 .

Der Marienburger Golf Club aus dem südlichen Kölner Stadtteil Köln-Marienburg spielt ab der Saison 2018/2019 wider in der 1. Golf-Bundesliga West der Herren. 


3.4 Turnen

Das Turnteam Köln e. V.  (früher 
Turnteam Toyota Köln e. V.)  ist 8-maliger Deutscher Mannschafts-Meister im Damen-Geräteturnen (1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006). Toyota Köln ist 1987 aus der Turnabteilung der Universität zu Köln, dem damaligen Verein für Kunstturnen an der Deutschen Sporthochschule Köln, hervorgegangen. Seit 1997 ist das Turnteam Toyota eine Abteilung des Sportclub Deutsche Sporthochschule Köln. Anfang 2010 hat sich Toyota vorerst aus dem Sportsponsoring für das Turnteam zurückgezogen. Aktuell turnen die Damen des Turnzentrum Deutsche Sporthochschule Köln (TZ DSHS) in der 1. Turn-Bundesliga (DTL).

3.5 American Football

Seit 2013 spielten die Cologne Falcons wieder in der 1. Bundesliga, der Germann Footbal League (GFL). Spielort: Ostkampfbahn im Sportpark Müngersdorf (Müngersdorfer Stadion). Im März 2015 mussten die Falcons aufgrund interner Probleme des Hauptsponsors und einer daraus resultierenden Finanzlücke im Etat leider ihre Mannschaft aus dem Spielbetrieb der GFL abmelden. Ab der Saison 2016/2017 sind stattdessen die Cologne Crocodiles wieder erstklassisch.


3.6 Sonstige

Automobilsport/Formel 1: In Köln-Marsdorf (also nur wenige Autominuten entfernt vom Heimatort Kerpen der beiden Formel-1-Piloten Michael und Ralf Schumacher) war das Formel-1-Team des japanischen Automobilproduzenten Toyota beheimatet, für das von 2005 bis 2007 Ralf Schumacher gefahren ist. Fahrer 2009: Jarno Trulli (Italien) und Timo Glock (Deutschland). 2010 ist Toyota jedoch aus dem Formel-1-Zirkus wieder ausgeschieden!

Weit zurück liegt ein Kölner Sporterfolg für die Geschichte. Die gebürtige Kölnerin Cilly Aussem (1909 - 1963) gewann 1931 als erste(r) deutscher Sportler(in) das Grand Slam-Championat in Wimbledon (und daneben im selben Jahrauch den Titel in Paris). Der nächste Titelgewinn in Wimbledon folgte erst 1985 durch Boris Becker.


4. Kölner Vereine in ersten Ligen

1. Fußball-Bundesliga Herren
1. Fußball-Bundesliga Damen                    
Deutsche Eishockey-Liga      
Handball-Bundesliga Herren                
Basketball-Bundesliga Herren                
Hockey- Bundesliga Herren
          

Hockey-Bundesliga Damen:  

German Football League (American Football)
Rugby-Bundesliga Damen   
Baseball-Bundesliga              
Triathlon-Bundesliga Herren
Triathlon-Bundesliga Damen
Tennis-Bundesliga Herren
Turnbundesliga Damen
1. Bundesliga Golf Herren

1. FC Köln
1. FC Köln
Kölner EC - die Haie
--- VfL Gummersbach  (Oberbergischer Kreis, Spielort früher teilweise Köln) 2019 abgestiegen
---
Rot-Weiß Köln (Feld und Halle)
BW Köln (Halle)
Rot-Weiß Köln (Feld und Halle)
BW Köln (Halle)
Cologne Crocodiles
RSV Köln
Cologne Cardinals 
Kölner Triathlon-Team 01
Kölner Triathlon-Team 01
Kölner Tennis- und Hockeyclub Stadion Rot-Weiss
TZ DSHS Köln Turnzentrum Deutsche Sporthochschule Köln (TZ DSHS)
Marienburger Golf-Club
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Stand:Juli 2019

5. Kölner Sportstätten

Von den vielen Kölner Sportstätten sind herauszuheben
5.1 Sportpark Müngersdorf - mit  dem Rhein-Energie-Stadion (Heimspielstätte des 1 .FC Köln ) -
 

Sportstadt Köln/Müngersdorfer Stadion Köln/alte Hauptkampfbahn
 Stadion alt
Sportstadt Köln/Rhein-Energie-Stadion
Stadion neu
Sportstadt Köln/Rhein-Energie-Stadion
Stadion neu

          
Hauptkampfbahn/RheinEnergie-Stadion
Der oben links abgebildete Bau der Hauptkampfbahn an der Stelle der früheren alten Hauptkampfbahn des Müngersdorfer Stadions wurde im Nov. 1975 eröffnet.  Dieser Neubau war das erste komplett überdachte Stadion in Deutschland, wurde aber leider für die Fußball-WM 1974 ein Jahr zu spät fertig. In diesem Stadion fanden neben den Bundesliga- und Europa-Cup-Spielen des 1. FC Köln etliche Fussball-Länderspiele, Spiele der Fußball-EM 1988 und bis 1999 jährlich das renommierte internationale Leichtathletiksportfest des ASV Köln statt. Darüber hinaus wurde die Arena für zahlreiche große Rock-Konzerte (allein 4-mal mit den Rolling Stones, mit Pink Floyd, Michael Jackson, Tina Turner und mit vielen anderen) genutzt. Von Dez. 2001 bis Anfang 2004 wurde diese Anlage unter laufendem Spielbetrieb in eine neue reine Fußball-Arena (mit einem heutzutage wohl leider unvermeidlichen Sponsorennamen - "RheinEnergie-Stadion" -) umgebaut (Fotos Mitte = neue Süd-Tribüne und neue West- und Nord-Tribünen mit einem der 4 Leuchtpylone). Diese Arena war 2006 eine der Spielstätten der FIFA-Fußball-WM in Deutschland (09.06. - 09.07.2006) und war auch einer der Austragungsorte der Generalprobe hierfür, dem Confederations-Cup im Juni 2005
                                           
                                                
  Impressionen von der Fußball-Weltmeisterschaft 2006  in der FIFA-WM-Stadt Köln siehe Anhang zur Rubrik "Sportstadt Köln". 

Sportpark Müngersdorf
Die Gesamtanlage des Müngersdorfer Stadions im Stadteil Köln-Müngersdorf  - jetzt "Sportpark Müngersdorf" genannt -, mit
  • der großen "Hauptkampfbahn" (mit 60 000 Plätzen) - heutiges "RheinEnergie-Stadion" (50 000 Plätze) - 
  • der großen Radrennbahn (1923 - 1981 mit 20 000 Plätzen), die 1996 durch das kleine "Albert-Richter-Stadion" (2 500 Plätze) ersetzt wurde,
  • der Ostkampfbahn
  • dem Schwimmstadion
  • den Sportanlagen des Tennis- und Hockeyclubs Rot-Weiss Köln  und des Athletik Sportvereins Köln. (ASV Köln)
  • der Jahnwiese mit Fußballplätzen für den Breitensport und
  • mehreren sonstigen Sport-Anlagen
war vom damaligen Kölner OB und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer initiiert und am 16.09.1923 eröffnet worden. Es war damals eine richtungsweisende und mit 55 ha die größte Sportanlage Deutschlands (oftmals die "Die Mutter der deutschen Stadien" genannt). In der alten Hauptkampfbahn des Müngersdorfer Stadions fand 1948 das erste Nachkriegs-Finale um die Deutsche Fußball-Meisterschaft statt (1. FC Nünberg - 1. FC Kaiserslautern 2:1). Die frühere Hauptkampfbahn ist seit 2004  eine  Fußball-Arena - seit der Fußball-WM 2006 auch nach heutigen Kriterien WM/EM-tauglich -.

Daten zur Stadion-Hauptkampfbahn bzw. heutigem RheinEnergie-Stadion:

alte  Hauptkampfbahn
1923 - 1971 ca. 60 000 Zuschauer (mit Zusatztribüne 76 000)


mit Rasenplatz und Laufbahn für Fußball und Leichtathletik

neue  Hauptkampfbahn
(Neubau)
1975 - 2001 ca. 61 000 Zuschauer (nach Umbau 46 000)

RheinEnergie-Stadion
(Umbau)
ab 2004
ca. 50 000 Zuschauer mit Sitz- und Stehplätzen
(bei internationalen Spielen ca. 46 200 Sitzplätze)
zur Fußball-Arena umgebaute  Hauptkampfbahn  Heimspiel-Stätte des 1. FC Köln
             
Gelegentlich - wenn auch u. a. wegen der neuen "Konkurrenz" der Kölnarena (siehe Ziffer 5.2) nicht mehr so oft wie ehedem (s. oben) - finden auch im Stadion große Konzerte statt. 2015 waren es z. B. 2 Konzerte mit Helene Fischer (mit je
40 000 Zuschauern in der Fußball-Arena) und ein Konzert mit der Rockgruppe AC/DC (mit 80 000 Beuchern auf der Jahnwiese vor der Arena).

Seit April 2004 war das RheinEnergie-Stadion einige Saisons auch Spielstätte der neu gegründeten Mannschaft Cologne Centuries, die in der NFLEurope, einem Ableger der US-Liga NFL des American Football, mitspielte. Diese Liga ist jedoch inzwischen längst wieder aufgelöst ... also nur ein kurzes Zwischenspiel dieser Sportart in der Arena.

Im Nordbereich des RheinEnergie-Stadions hat der 1. FC Köln ein FC-Museum eingerichtet, in dem die Geschichte des Traditionsvereins anschaulich dargestellt wird. Im Gelände des Sportpark Müngersdorf befindet sich auch die 1947 gegründete Sporthochschule Köln, die seit 1970 als Universität des Landes Nordrhein-Westfalen mit Promotions- und Habilitationsrecht anerkannt ist. Die Sporthochschule Köln ist bundesweit die einzige und weltweit die größte Sportuniversität.

  5.2 Kölnarena*Sportarena und Veranstaltungshalle und u. a. Heimspielstätte des KEC -

Die Kölnarena (im Kölner Volksmund "Henkelmännche" genannt), citynah am Willy-Brandt-Platz im rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz in Rheinnähe und in Nähe des Deutzer Bahnhofs gelegen, ist die größte Multifunktionshalle Deutschlands und eine der größten in Europa und der Welt (Betreiber derzeit: CTS Eventim AG). Eröffnet wurde dieser Halle am 17.10.1998. Sie fasst je nach Veranstaltungsart mit Ober- und Unterrang und bei Konzerten usw. zusätzlich mit dem Innenraum bis zu 20 000 Zuschauern. Maximale Zuschauerzahlen: bei Eishockey ca. 18 650, bei Handball ca. 19 200, bei Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen bis 20 000. Die Halle kann je nach Veranstaltungsart auch auf niedrigere Zuschauerzahlen angepasst werden (durch Schließen des Oberrangs und auch durch zusätzlich einen verkleinerten Unterrang). Mögliche Besucher-Stufen: ca. 3500/ 7500/ 12000/ bis 20000 Zuschauer.

Und in 2018 wurde die Halle schon 20 Jahre alt! 2018 hatte Köln schon 20 Jahre diese Halle, die inzwischen als eine der weltweit bestbesuchten Veranstaltungs-Halle für Sport- und  Shows-Veranstaltungen auf Weltniveau gilt. Die Halle wird als Sportarena (insbes. für Eishockey unf Handball) sowie für Monumental-Opern, Konzerte und Veranstaltungen der Unterhaltungsbranche, für große Karnevalsveranstaltungen (wie die "Lachende  Kölnarena") und Konzerte der Kölner Mundartgruppen wie z. B. Bläckfööss und Höhner und vieles mehr genutzt. In der Unterhaltungsbranche trat hier alles auf, was Rang und Namen hat.

Laut Umfragen ist die Kölnarena mit Abstand die bekannteste Veranstaltungsarena Deutschlands. Die Kölner Arena, die 2008 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte, steht unter den bekanntesten und gefragtesten Veranstaltungsorten Europas ganz oben. Im 1. Hj. 2010 z. B. stand sie mit 1,19 Mio. Besuchern unter den Top-100-Hallen der Welt auf Platz 1 vor der O2-Arena in London. Sie gehört stets zu den "3 bestbesuchten Hallen der Welt" (Zitat Geschäftsführer der Halle/KStA 06.05.2012) und war gemäß den Jahresabschlüssen 2013 und 2014 wieder die meistbesuchte Halle Deutschlands. Im 1. Hj. 2015 kam die Kölner Arena nach Besucherzahlen (über 714 000) auf Platz 4 der Welt (Platz 1: O2-Arena London) und weit vor den anderen großen deutschen Hallen in Hamburg und Berlin (Quelle KStA/20.08.2015). In 2017 hatte die Halle mit 2,2 Mio. Besuchern und 216 Events (inkl. Eishockey-WM) die beste Auslastung der Geschichte der Halle (laut Angabe des Managements, Quelle KStA 02.01.2018).

Im Sportbereich
  • ist die Kölnarena von Beginn an Heimspielstätte des Kölner Eishockey-Clubs Kölner EC - die Haie
  • war die Kölnarena zeitweise eine der Heimspielstätten des benachbarten Handball-Bundesligisten VfL Gummersbach, bevor er später aus Kostengründen wieder in seine Heimort-Spielstätte - und dort ab 2014 in eine neue Halle - zurückkehrte
  • war die Kölnarena anfangs bei einigen wichtigen Spielen  2. Heimspielstätte des Basketball-Clubs RheinEnergie Köln (später  Köln 99ers), der 2009 in der Insolvenz endete
  • war die Kölnarena  ab 2015 bei einigen Spielen 2. Heimspielstätte des neuen Basketball-Clubs RheinStars Köln und ist ab 2016/2017 deren alleinige Heimspielstätte 
  • war die Kölnarena bei einigen Spielen 2. Heimspielstätte des Handball-Bundesligisten Bergischer HC (aus Wuppertal/Solingen), der allerdings 2017 abgestiegen ist
Einige wenige der zahlreichen sportlichen Höhepunkte der letzten Jahre: 2001 fanden hier 11 Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaft statt. In 2005 wurde erstmals ein Basketball-Turnier mit den jeweils 2 besten Clubs aus der US-Liga NBA und aus Europa veranstaltet. Vor einigen Jahren veranstaltete die Deutsche Basketball-Liga in der der Kölner Halle mehrmals ihren jährlichen Basketballtag mit dem sog. All-Star-Game. Und seit einigen Jahren findet hier jährlich die Endrunde der Handball-Champions-League ("Final Four") statt. Im Januar/Februar 2007 gab es ein weiteres absolutes Großereignis in der Kölner Halle mit den Schlußrunden der Handball-Weltmeisterschaft 2007, bei der die deutsche Mannschaft Weltmeister wurde. 2010 wurde in der Kölnarena zusammen mit der Halle in Mannheim wieder die Eishockey-WM ausgetragen; die Arena war mit 29 (von 56) Spielen Hauptspielort. Vom 05. bis 21.05.2017 fand in der Kölnarena in Köln-Deutz zusammen mit der Arena Palais Omnisports (bisheriger Name) in Paris erneut ein sportliches Großereignis statt: die Eishockey-Weltmeisterschaft 2017. 2019 war Köln wieder einer der Spielorte der Handball-Weltmeisterschaft 2019. Eine weitere Großveranstaltung in der Kölner Halle folgt 2021: Köln ist eine der Spielorte der Basketball-EM 2021.

In der Kölnarena findet seit 2010 jährlich das Final-Four-Turnier der Champions League (CL) der Europäischen Handballföderation (EHF) - ein zweitägiges Sport‐Großereignis-, statt, das seit  2010 in Köln zu einer "Pflichtveranstaltung" für jeden Handballfan geworden ist. Die Lanxess-Arena ist bei den Finalspielen der 4 qualifizierten europäischen Spitzenvereine stets mit 20 000 Fans bis auf den letzten Platz gefüllt.

In der Unterhaltungsbranche tritt hier alles auf, was Rang und Namen hat. Lt. KStA (17.10.2018) waren hier: u. a. Phil Collins, Depeche Mode, AC/DC, Madonna, Luciano Pavarotti, Tina Turner, Barbara Streisand, Elton John, Bruce Springfield, David Bowie, Phil Collins und viele mehr. Besonders 2015 gab es zahlreiche große Konzerte wie (in zeitlicher Reihenfolge) u. a. Peter Maffay, Queen, Lionel Richie, Paul Simon und Sting, James Last, Herbert Grönemeyer, Fleetwood Mac, Roxette, Andreas Gabalier, Marius Müller-Westernhagen, U2, Chris de Burgh, Eros Ramazzotti, Simply Red, Sido und PUR. Einige Stars mit Auftritten in 2018: Eric Clapton, Shakira, Bryan Adams, der Kölner Stefan Raab, Helene Fischer,  Andrea Bocelli, Depeche Mode, Roger Waters und viele andere. Und diese Tendenz setzte sich fort (s. folgende Notiz).


Zitat Express 12.07.2019: "Köln - Glückwunsch, liebes Henkelmännchen. Jetzt ist Köln wirklich Weltmeister. Denn im ersten halben Jahr im Wettlauf der internationalen Multifunktionsarenen hat die Lanxess-Arena 699.924 Zuschauer im Kölner Stimmungstempel begrüßt. Madison Square Garden in New York belegt Platz zwei. Damit lässt die Arena den New Yorker Madison Square Garden in New York und das WiZink Center in Madrid hinter sich. Das renommierte Branchenmagazin „Pollstar“ veröffentlicht quartalsweise die Besucherzahlen der weltweit erfolgreichsten Multifunktionsarenen."


Sportstadt Köln/Kölnarena Sportstadt Köln/Kölnarena
Sportstadt Köln/Kölnarena Sportstadt Köln/Kölnarena Sportstadt Köln/Kölnarena Sportstadt Köln/Kölnarena
Sportstadt Köln/Kölnarena
Sportstadt Köln/Kölnarena (Gaststätte)
Henkelmännchen
Sportstadt Köln/Kölnarena (Zugang vom Bahnhof Deutz
Zugang vom Bahnhof Messe/Deutz
Sportstadt Köln/Kölnarena (Abgang zum Bahnhof Deutz)
Abgang zum Bahnhof Messe/Deutz
.Sportstadt Köln/Kölnarena Sportstadt Köln/Kölnarena
Kölnarena

*
Die europaweit bekannte "Kölnarena" hat seit 2008 leider auch einen der heute leider üblichen - zumeist fiesen - Sponsorennamen  bekommen
("LANXESS-Arena") ... und das nicht mit wenigstens dem Zusatz Köln, obwohl zuvor öffentlich versprochen worden war, bei der Kölnarena wolle man diesen Trend nicht mitmachen. In dem Internetauftritt  "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" wird das auch weiterhin nicht mitgemacht und die Arena weiterhin "Kölnarena"  genannt.


  Separate Anhänge:

Impressionen von der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der damaligen "FIFA-WM-Stadt Köln" siehe eigene Themen-Seite  "WM 2006 in Köln".


Anhang 1: Schlußrunden der Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Köln


Im Januar/Februar 2007 fand in der Kölnarena* ein  sportliches Großereignis statt: die Schlußrunden der Handball-Weltmeisterschaft 2007. Insges. waren an der Handball-WM 12 Austragungsorte beteiligt.

Handball-MW 2007 in Köln Handball-MW 2007 in Köln/Kölnarena
Handball-MW 2007 in Köln/Kölnarena Handball-MW 2007 in Köln/Kölnarena Handball-MW 2007 in Köln
            
                     
  Spiele der Handball-WM 2007 in der Kölnarena:

Schlußrunden (Viertel-Finale bis Finale) in Köln und Hamburg
    Plazierungsspiele in Köln und Hamburg
 
30.01.2007:
  • VF 1   Deutschland - Spanien     27:25          
  • VF 2   Kroatien       - Frankreich 18:21
  • VF 3   Polen           - Russland    28:27           (in Hamburg)
  • VF 4   Island           - Dänemark  41:42 n. V.  (in Hamburg)
01.02.2007:                                                                  
  • HF 1 Deutschland - Frankreich   32:31  n. 2. V.
  • HF 2 Polen           - Dänemark    36:33  n. 2. V.  (in Hamburg)                                         
                                                                                                         
30.01.07 um Platz 9:         Slowenien - Ungarn      33:34 (in Hamburg)
30.01.07 um Platz 11:       Tunesien - Tschechien  25:21


01.02.07 um Plätze 5 - 8: Spanien  -  Kroatien       27:35
                                        Russland - Island           28:25  (in Hamburg)      
03.02.07 um Platz 5:         Kroatien   - Russland     34:25                  
          02.02.07 um Platz 7:        Spanien   -  Island          40:36

04.02.2007:
  • Endspiel:               Deutschland   - Polen             29:24                     
  • Spiel um Platz 3:  Frankreich      - Dänemark      27:34

Handball-Weltmeister 2007:
Deutschland




Anhang 2: Eishockey-Weltmeisterschaft 2017 in Köln und Paris


Vom 05. bis 21.05.2017 fand
in der Kölnarena in Köln-Deutz zusammen mit der Arena Palais Omnisports (bisheriger Name) in Paris ein sportliches Großereignis statt: die Eishockey-Weltmeisterschaft 2017.


Handball-MW 2007 in Köln/Kölnarena
Handball-MW 2007 in Köln/Kölnarena Handball-MW 2007 in Köln/Kölnarena
Vom KEC - Kölner Haie waren nominiert:
 

Pascal Zerressen (leider gestrichen), Christian Ehrhoff, Moritz Müller, Patrick Hager und Philipp Gogulla.

            
                       
Spiele der Eishockey-WM 2017:

Achtelfinale (Gruppenphase) / 05.05. - 16.05.2017

Gruppe A in Köln
Gruppe B in Paris
mit
Deutschland, USA, Schweden, Russland, Slowakei, Dänemark, Italien und Lettland
  • Spiele mit der deutschen Mannschaft:
USA - D              1:2
D -Schweden     2:7
D - Russland      3:6
Slowakei - D      2:3 n. P.
Dänemark - D    3:2 n. V.
Italien - D          1:4
D - Lettland       4:3 n. P.
mit 
Frankreich Tschechien, Kanada, Finnland, Weißrussland, Norwegen, Slowenien und Schweiz










1. USA 18 Punkte
2  Russland 17 P.
3. Schweden 16 P.
4. Deutschland 11 P.

1. Kanada 19 Punkte
2. Schweiz 15 P.
3. Tschechien 13 P.
4. Finnland 11 P.
Viertelfinale / 18.05.2017

in Köln in Paris
USA - Finnland              0:2
Kanada - Deutschland   2:1
Russland - Tschechien   3:0
Schweiz - Schweden     1:3

Halbfinale in Köln / 20.05.2017

Russland - Kanada 2:4
Schweden - Finnland 4:1

Finalrunde in Köln / 21.05.2017

Finale Spiel um Platz 3
Kanada - Schweden 1:2 n. P.
Russland - Finnland 5:3

  Eishockey-Weltmeister 2017:
Schweden




Anhang 3: Handball-Weltmeisterschaft 2019 (u. a. in Köln)
       WM-Spielort Köln  Handball-WM 2019  Kölnarena/Lanxess-Arena
Vom 10. bis 27.01.2019 wird in Deutschland und Dänemark die 26. Handball-Weltmeisterschaft 2019 ausgetragen. Einer der Austragungsorte ist Köln (Kölnarena/Lanxess-Arena).
Austragungsorte (mit Fassungsvermögen für Handball in den Hallen/Quelle ARD): Köln 19 250,  Berlin 14 800, Hamburg 13 300, München 12 500 / Herning 15 000, Kopenhagen 14 500

Ablauf:
In der Vorrunde spielen die Teilnehmer in vier Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften. Die Vorrunden-Spielorte sind Berlin und München in D sowie Herning und Kopenhagen in Dk. Die deutsche Mannschaft spielt in der Gruppe A in Berlin. Die drei Besten der Gruppen kommen in die Hauptrunde. Die Hauptrunde wird mit je zwei Gruppen in Köln (mit Deutschland, falls hierfür platziert) und Herning (Dk) ausgespielt. Vier Mannschaften aus der Hauptrunde qualifizieren sich für das Halbfinale mit Spielort Hamburg. Das Finale und das Spiel um Bronze werden in Herning (Dk) ausgetragen.

Die Teams, die die Hauptrunde nicht erreicht haben, spielen in Köln und in Kopenhagen im President’s
Cup um ihre Platzierung. Dabei werden die Plätze 13 bis 24 ausgespielt.

Handball-WM 2019
Köln-Termine:
  • Hauptrunde 19.01. -  23.01.2019
  • President’s Cup 19.01. und  20.01.2019
Handball-WM 2019

Spiele der Handball-WM 2019:

Stand: 28.01.2019

Vorrunde 10. - 17.01.2019
Gruppe A / Berlin
Gruppe B / München
Gruppe C / Herning (Dk)
Gruppe D / Kopemhagen (Dk)
Frankreich, Russland, Deutschland, Serbien, Brasilien, Korea

Spiele mit D:
10.01.  Korea - Deutschland         19:30

12.01.  Deutschland - Brasilien     34:21 **
14.01.  Russland - Deutschland     22:22
15.01.  Deutschland - Frankreich  25:25 **
17.01.  Deutschland - Serbien      31:23

1. Frankreich    Punkte  9:1
2. Deutschland               8:2
3. Brasilien                    6:4

übrige weiter im
President’s Cup:
Russland, Serbien, Korea

Spanien, Kroatien, Mazedonien, Island, Bahrain, Japan








1. Kroatien    Punkte 10:0
2. Spanien                  8:2
3. Island                      6:4

übrige weiter im President’s Cup:
Mazedonien, Bahrain, Japan

Dänemark, Norwegen, Österreich, Tunesien, Chile, Saudi-Arabien








1. Dänemark   Punkte  10:0
2. Norwegen                  8:2
3. Tunesien                    6:4

übrige weiter im President’s Cup:
Chile, Österreich, Saudi-Arabien

Schweden, Ungarn, Katar, Argentinien, Ägypten, Angola








1. Schweden  Punkte  10:0
2. Ungarn                      6:4                              
3.
Ägypten                     5:5

übrige weiter im President’s Cup:
Katar, Argentinien, Angola

Hauptrunde 1 / Köln 19.01. - 23.01.2019 *
Hauptrunde 2 / Herning (Dk) 19.01. - 23.01.2019 *
19.01.  Frankreich - Spanien   33:30
20.01.  Brasilien - Kroatien      29:26
21.01.  Spanien -Brasilien       36:24
23.01.  Brasilien - Island          32:29
23.01.  Frankreich - Kroatien   20:23
19.01.  Deutschland - Island       24:19
20.01.  Island - Frankreich          22:31
21.01.  Kroatien - Deutschland   21:22
23.01.  Deutschland - Spanien   31:30

19.01.  Tunesien - Schweden    23:35
20.01.  Ungarn - Tunesien         26:22
21.01.  Schweden - Norwegen  27:30
23.01.  Tunesien - Ägyten         23:30
23.01.  Norwegen - Ungarn       35:26
19.01.  Dänemark - Ungarn       25:22
20.01.  Norwegen - Ägypten      32:28
21.01.  Ägypten - Dänemark      20:26
23.01.  Dänemark - Schweden  30:26
1. Deutschland  Punkte 9:1  Tore 136:116
2. Frankreich                7:3           133:122
3. Kroatien                    6:4           124:117
4. Spanien                    4:6           147:136
5. Brasilien                   4:6           128:149
6. Island                       0:10          122:150

1. Dänemark  Punkte 10:0  Tore 147:116
2. Norwegen                8:2          157:135
3. Schweden                6:4         148:137
4. Ägypten                   3:7          132:138
5. Ungarn                     3:7          134:144
6. Tunesien                  0:10        114:161

Halbfinale 1 / Hamburg 25.01.2019
Halbfinale 2 / Hamburg 25.01.2019
Dänemark - Frankreich  38:30

Deutschland - Norwegen 25:31
Spiel um Platz 5 / Herning (Dk) 26.01.2019 Spiel um Platz 7 / Herning (Dk) 26.01.2019
Kroatien - Schweden  28:34

Spanien - Ägypten  36:31
Finale / Herning (Dk) 27.01.2019
Spiel um Platz 3 / Herning (Dk) 27.01.2019
Dänemark - Norwegen 31:22

Frankreich - Deutschland  26:25
  Handball-Weltmeister 2019:
Dänemark

1.  Dänemark
2.  Norwegen
3.  Frankreich
4.  Deutschland
5. Schweden
6. Kroatien
7. Spanien
8. Ägypten

*   Die Punkte aus den Spielen gegen die ebenfalls für die Hauptrunde qualifizierten Teams der Vorrunde werden in die Hauptrunde übernommen! Für Deutschland werden 2:0 Punkte gegen Brasilien und 1:1 Punkte gegen Frankreich mitgenommen.
** Mitgenommen in Hauptrunde.




weitere Anhänge: Rückschau über Kölner Sport-Höhepunkte 2010 - 2019

  2010

07.05.  - 23.05.2010
IIHF-Eishockey-Weltmeiserschaft  2010

in Köln und Mannheim (mit Eröffnungsspiel in Gelsenkirchen) mit 29 (von 56) Spielen in der Kölnarena* mit 11 Spielen der Vorrunde-Gruppen A und D (Weißrussland, Kasachstan, Slowakei, Russland, USA, Deutschland, Finnland und Dänemark), 9 Spielen der Qualifikationsrunde-Gruppe E, 3 Spielen der Relegationsrunde, 2 Viertelfinal-Spielen sowie allen Halbfinal- und Final-Spielen
Ergebnis:  Weltmeister: Tschechien (2:1 gegen Russland),  Vize-Weltmeister: Russland, Dritter: Schweden (3:1 gegen Deutschland), Vierter: Deutschland
                       Eishockey-WM 2010 in Köln       Eishockey-WM 2010 in Köln        Eishockey-WM 2010 in Köln     
15.05.2010
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2010
im RheinEnergie-Stadion, 2010 eine erstmalig eigenständige Veranstaltung, losgelöst vom Finale der Männer in Berlin (bis mind. 2015 dauerhaft in Köln)
 Ergebnis: FCR Duisburg - USV Jena 1:0 vor 26282 Zuschauern (Das war neuer europäischer Zuschauerrekord für Frauenfußball-Vereinsspiele.)
   
29./30.05.10
Handball-Champions-League 2010
Finalturnier in der Kölnarena
* mit Halbfinal- und Final-Spielen Peugeot
mit BM Ciudad Real (Spanien), FC Barcelona (Spanien), Medwedi Tschechow (Russland) und THW Kiel
Ergebnis: CL-Sieger: THW Kiel (36:34 gegen FC Barcelona) vor 19374 Zuschauern, Zweiter: FC Barcelona, Dritter: Ciudad Real

31.07. - 07.08.2010
VIII. Gay-Games Cologne

eine alle vier Jahre stattfindende olympiaähnliche Sport- und Kulturveranstaltung der Lesben, Schwulen und Bisexuellen. Im sportlichen Teil nahmen an den Wettkämpfen in 35 Sportarten ca. 10000 aktive Teilnehmer/innen aus 70 Nationen teil. Die Eröffnungsfeier der Spiele fand am 31.07.2010 im Kölner RheinEnergie-Stadion statt. Etwa 60% der Wettbewerbe wurden im Sportpark Müngersdorf ausgetragen. Weitere Austragungsstätten waren der Fühlinger See in Köln sowie in Troisdorf, Bergisch Gladbach und Kerpen. (Zahlenangaben laut Veranstalter)

04./05.09.2010
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"

Siegerzeiten 05.09.2010: Cologne 226/ Männer 8:40:45, Frauen 9:10:19; Cologne 226 half/ Männer 3:40:18, Frauen: 4:16:06

07.09.2010
Qualifikationsspiel
für die Fußball-Europameisterschaft  2012
Deutschland - Aserbaidschan  im RheinEnergie-Stadion
Ergebnis: Deutschland - Aserbaidschan 6:1

03.10.2010
Köln-Marathon
Siegerzeiten 03.10.2010: Männer 2:14:12, Frauen 2:46:04

2011

26.03.2011
DFB-Fußball-Pokalendspiel  2011 der Frauen
im RheinEnergie-Stadion
Ergebnis 2011: 1. FFC  Frankfurt - Turbine Potsdam 2:1

28./29.05.2011
Handball-Champions-League 2011
Finalturnier in der Kölnarena
* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit BM Ciudad Real (Spanien), FC Barcelona (Spanien), Rhein-Neckar Löwen, HSV Hamburg
Ergebnis: CL-Sieger:  FC Barcelona,  Zweiter: Ciudad Real, Dritter: HSV Hamburg
Das Finale 2011 sahen 19.750 Zuschauer. Das war Besucherrekord bei europäischen Club-Wettbewerben. 

03./04.09.2011
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"
Siegerzeiten 04.09.2011: Cologne 226/ Männer 8:28:25, Frauen 9:11:59, 4200 Teilnehemer insges.

02.10.2011
Köln-Marathon
Siegerzeiten 02.10.2011: Männer 2:08:53, Frauen 2:32:20

2012

12.05.2012
DFB-Fußball-Pokalendspiel  2012 der Frauen
im RheinEnergie-Stadion
Ergebnis 2012: 1. FFC  Frankfurt - Bayern München 0:2

26.-27.05.2012
Handball-Champions-League 2012 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena
* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit Atlético Madrid (Spanien), AG Kopenhagen (Dänemark), THW Kiel, Füchse Berlin
Ergebnis: CL-Sieger: THW Kiel (26:21 gegen Atlético Madrid), Zweiter: Atlético Madrid, Dritter: AG Kopenhagen (26:21 gegen Füchse Berlin)
Das Finale 2012 sahen ca. 20000 Zuschauer.

(19.) 21. - 24.06.2012
International Open 2012,
das wichtigste Golf-Turnier Deutschlands und eines der bedeutendsten Turniere auf der PGA European Tour  2012
auf dem Gut Lärchenhof, Pulheim bei Köln

01./02.09.2012
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"
Siegerzeiten 02.09.2012: Cologne 226/ Männer 8:38:04, Frauen 9:37:24

14.10.2012
Köln-Marathon
Siegerzeiten 14.10.2012: Marathon Männer  Kering (Kenia) 2:07:37 (Streckenrekord), Frauen Kiprop (Kenia) 2:25:34 (Streckenrekord)

2013

19.05.2013
DFB-Fußball-Pokalendspiel  2013 der Frauen
im RheinEnergie-Stadion

Ergebnis 2013: VfL Wolfsburg - Turbine Potsdam  3:2

01.- 02.06.2013

Handball-Champions-League 2013 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit FC Barcelona (Spanien), KS Vive Kielce (Polen), THW Kiel und HSV Hamburg
Ergebnis: CL-Sieger: HSV Hamburg (30:29 n. V. gegen FC Barcelona) vor ca. 20000 Zuschauern, Zweiter: FC Barcelona, Dritter: KS Vive Kielce

31.08.-01.09.2013
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"

11.10.2013
Fußball-WM-Qualifikationsspiel Deutschland - Irland
im RheinEnergie-Stadion
Ergebnis: Deutschland - Irland 3:0

13.10.2013
Köln-Marathon
Siegerzeiten 13.10.2013: Männer 2:09:45, Frauen 2:28:36

2014

21.04.2014
Traditionelles großes Straßenrennen "Rund um Köln", 98. Ausgabe
Ziel: Rheinuferstraße südlich der Severinsbrücke,
Zielankunft gegen 16:30

17.05.2014
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2014 der Frauen
im RheinEnergie-Stadion
Ergebnis: FFC Frankfurt - SGS Essen  3:0

31.05./01.06.2014
Handball-Champions-League 2014 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit FC Barcelona
(Spanien), MKB Veszprem (Ungarn), THW Kiel und SG Flensburg-Handewitt
CL-Sieger: SG Flensburg-Handewitt (30:28 gegen THW Kiel) vor 20000 Zuschauern, Zweiter: THW Kiel, Dritter: FC Barcelona

24.06. - 29.06.2014
Golfturnier "Internationel Open 2014"
Golf-Club Gut Lärchenhof in Pulheim bei Köln

05. - 07.09.2014
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"

05.09.2014
Gute Nachrichten für alle Fans des Kölner Basketball: Die Kölner Rheinstars durften mit den Basketballern des FC Bayern München, amtierender Deutscher Meister und Euroleague-Teilnehmer, eine ganz besondere Mannschaft zum Auftakt in die Saison 2014/2015, in der das neue Kölner Team in der 1. Regionaliga West spielt,  in Köln begrüßen (in der Kölnarena*).

14.09.2014 (Achtung: früherer Termin als bisher!)
Köln-Marathon
Der Kenianer Anthony Maritim hat bei seinem Marathon-Debüt in Köln das Rennen in 2:10:26 Stunden gewonnen. Zweiter wurde in 2:17:55 Stunden der Oberhofer Marcel Bräutigam.

2015

01.05.2015
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2015 der Frauen
im RheinEnergie-Stadion

Ergebnis: Turbine Potsdam - VfL Wolfsburg 0:3

30.05./31.05.2015
Handball-Champions-League 2015 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit FC Barcelona, THW Kiel, Vive Tauron Kielce (Polen) und MKB-MVM Veszprem (Ungarn)
CL-Sieger: FC Barcelona (28:23 gegen MKB Veszprem vor fast 20000 Zuschauern), Zweiter:  MKB Veszprem, Dritter: Vive Tauron Kielce

10.06.2015
Fußball-Länderspiel
im RheinEnergie-Stadion
Ergebnis: Deutschland - USA 1:2

14.06.2015 - neuer Termin!-
Traditionelles großes Straßenrennen "Rund um Köln", 99. Auflage

30.08.2015
Basketball-Länderspiel (Vorbereitung auf EM)
 in der Kölnarena

Ergebnis: Deutschland - Frankreich 63:68

04. - 06.09.2015
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"

04.10.2015
Köln-Marathon
Sieger auf der Voll Marathon-Strecke: Benson Wawero (Kenia) 2:16:01

2016

19.03.2016
Rugby-Länderspiel (Euopean Nations Cup) Deutschland - Spanien

im Sportpark Köln-Höhenberg
Ergebnis: D - Spanien 17:17. Dadurch festigte Deutschland mit acht Punkten den fünften Platz in der Division 1A des European Nations Cups.

01.04.2016
Handball-Länderspiel Deutschland - Dänemark
ein Testpiel des frischgekürten Europameisters Deutschland für die Olympischen Spiele in der Kölnarena *
-  Wegen Termin-Kollision mit Eishockey-Halbfinalspiel verlegt auf 02.04.2016 -
Ergebnis: D - Dänemark 33:26

21.05.2016
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2016 der Frauen
im RheinEnergie-Stadion Köln

Ergebnis: SC Sand - VfL Wolfsburg  1:2

28.05./29.05.2016
Handball-Champions-League 2016 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit THW Kiel, KS Vive Tauron Kielce (Polen),  Kézilabda Club Veszprém (Ungarn) und Paris Saint-Germain HB (Frankreich)
CL-Sieger: KS Vive Tauron Kielce (39:38 n. 7-m-Schießen gegen MKB Veszprem vor fast 20000 Zuschauern), Zweiter:  MKB Veszprem, Dritter: Paris SG

12.06.2016
Traditionelles großes Straßenrennen "Rund um Köln", 100. Auflage
Zitat des Veranstalters: "... Im Hinblick auf die Jubiläumsveranstaltung im Frühsommer hat der langjährige Organisator Artur Tabat für alle Sportfans eine ganz besondere Überraschung parat. Denn der 73-jährige „Mister Rund um Köln“, der das Rennen seit 1973 (!) für den Verein Coelner Strassenfahrer 08 e.V. veranstaltet, hat den Start der Profis wieder in die Domstadt geholt. Nach 16 Jahren und Starts in Leverkusen, Reichshof, Hückeswagen und Gummersbach fällt der Startschuss des ältesten noch ausgetragenen deutschen Eintagesrennen wieder in Köln." Die Teilnahme prominenter Fahrer zeichnet sich ab. Aktuell: Teilnahme von ca. 200 Rad-Profis mit u. a. den prominenten Lokalmatadoren Andre Greipel und Gerald Ciolek sowie dem  britischen Radstar Mark Cavendish (siehe auch unten unter 2.6).

02. - 04.09.2016
Triathlon-Wochendende "Cologne-Triathlon"

25.09.2016
Preis von Europa
auf der Galopp-Rennbahn Köln-Weidenpesch
 
02.10.2016
20. Köln-Marathon

2017

Höhepunkt 2017

2017 gab es in der Heimspielstätte des KEC, der Kölnarena*, einen weiteren sportlichen Höhepunkt: die Eishockey-Weltmeisterschaft 2017. Die 81. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 05. bis 21.05.2017 in Deutschland und Frankreich statt. Spielorte waren die Kölnarena in Köln und die Arena Palais Omnisports (bisheriger Name) in Paris. In der französischen Hauptstadt fanden die Spiele der Vorrundengruppe B mit der Equipe Tricolore sowie zwei Viertelfinal-Spiele statt. In Köln spielte die Gruppe A mit der deutschen Auswahl. Es folgten die zwei anderen Viertelfinal-Spiele in Köln.  Danach wurden die Halbfinal-Spiele, das Spiel um Platz 3 und das Finale in Köln gespielt. Alle Endspiele also in der großen Kölner Halle!

11.03.2017
15er-Rugby-EM-Spiel D - Spanien
in Köln-Höhenberg

05. - 21.05.2017
Eishockey-WM in Köln und Paris

34 Spiele in Köln in der Kölnarena*: Spiele der Vorrundengruppe A, zwei Viertelfinal-Spiele, die Halbfinal-Spiele, das Spiel um Platz 3 und das Finale
Ergebnis Weltmeister: Schweden, Vize-Weltmeister: Kanada, Dritter: Russland

27.05.2017
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2017 der Frauen
SC Sand - VfL Wolfsburg
im RheinEnergie-Stadion Köln
Ergebnis: SC Sand - VfL Wolfsburg  1:2

03./04.06.2017
Handball-Champions-League 2017 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
mit MKB Veszprém (Ungarn), Paris Saint-Germain, HC Vardar Skopje (Mazedonien) und FC Barcelona 
.... (erstmals ohne deutsche Beteiligung!)
Ergebnis: CL-Sieger: HC Vardar Skopje, Zweiter: Paris Saint-Germain, Dritter: MKB Veszprém

11.06.2017
101. Traditionelles großes Straßenrennen "Rund um Köln"

01.09.- 03.09.2017
Cologne Triathlon-Wochenende                                                                     
am 03.09.2017: Cologne226, Cologne Hawaii-Special, Cologne226 half

24.09.2017
55. Preis von Europa
auf der Galopp-Rennbahn Köln-Weidenpesch

01.10.2017
Köln-Marathon

14.11.2017
Fußball-Länderspiel D - Frankreich 

im RheinEnergie-Stadion Köln
Ergebnis: 2:2


2018

19.05.2018
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2018 der Frauen 
VfL Wolfsburg - Bayern München
im RheinEnergie-Stadion Köln
Ergebnis: VfL Wolfsburg - Bayern München 3:2 (0:0, 0:0) im Elfmeterschießen

26.05./27.05.2018
Handball-Champions-League 2018 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
HF   HBC Nantes (Frankreich) - Paris St. Germain
         HC Vardar Skopje (Mazedonien) - Montpellier HB (Frankreich)   
CL-Sieger:  Montpellier HB

10.06.2018
102. Traditionelles großes Straßenrennen "Rund um Köln"
Starter u. v. a. Marcel Kittel. Zitat
Veranstalter: "Am 10. Juni werden die Profis erstmals unter den Kranhäusern hindurch und vorbei am Sport- &Olympia Museum sowie dem Schokoladenmuseum und über die historische Drehbrücke auf die Strecke gehen. «Davon versprechen wir uns spannende Bilder, die Kölns neues Viertel in Szene setzen», sagt Alexander Donike, Technischer Direktor von Rund um Köln."

31.08. - 02.09.2018
Cologne Triathlon-Wochenende                                                                     
am 02.09.2018: Cologne 226, Cologne Hawaii-Special, Cologne 226 half

23.09.2018
56. Preis von Europa
auf der Galopp-Rennbahn Köln-Weidenpesch

07.10.2018
Köln-Marathon
Sieger im Voll-Marathon: Tobias Blum 2:16:57

2019
Handball-Weltmeisterschaft 2019
Vom 10. bis 27.01.2019 wurde in Deutschland und Dänemark die 26. Handball-Weltmeisterschaft 2019 ausgetragen. Einer der Austragungsorte war Köln (Kölnarena/Lanxess-Arena). (siehe  Anhang 3 unten)

01.05.2019
DFB-Fußball-Pokalendspiel 2019 der Frauen 
VfL Wolfsburg - Bayern München
im RheinEnergie-Stadion Köln
Ergebnis: SC Freiburg -VfL Wolfsburg 0:1

01./02.06.2019
Handball-Champions-League 2019 ("Final Four")
Finalturnier in der Kölnarena* mit Halbfinal- und Final-Spielen
 
CL-SiegerVardar Skopje (Nordmazedonien)

01.06.2019
103. Traditionelles großes Straßenrennen "Rund um Köln"
Zitat des Veranstalters: "Beim Radklassiker Rund um Köln starten am 01. Juni die Radprofis. Es ist das älteste, noch existierende deutsche Eintagesrennen und führt rund 200 Kilometer durch die Großstadt Köln sowie deren Umland."
Sieger: Baptist Planckaert (Belgien)

31.08. - 01.09.2019
Cologne Triathlon-Wochenende       Der Triathlon ist  2019 ausgefallen! Neustart 2020 mit neuem Konzept.                                                              
mit u. a. Cologne 226 und Cologne 226 half
Zitat des Veranstalters: "Wir feiern 35. Jahre Köln-Triathlon. Herzlich Willkommen zu Europas größtem Multidistanzen Triathlon Weekend."

22.09.2019
57. Preis von Europa
auf der Galopp-Rennbahn Köln-Weidenpesch

13.10.2019
Köln-Marathon
Sieger: Hendrik Pfeiffer



Der Verfasser ist Mitglied in 6 bzw. Unterstützer in 2 der acht genannten gemeinnützigen Kölner Vereine (s. u.). Die Vereine kümmern sich um bedeutende Kölner Museen, um historische Bauwerke und Denkmäler sowie um andere gemeinnützige Angelegenheiten. Die Mitgliedschaft oder auch die Unterstützung mittels Spenden ist zu empfehlen! Ferner ist der Verfasser Mitglied in einem Sportverein und einer Partei.

Empfehlungen des Autors:

Vereine
Gemeinnützige Vereine im  Kulturbereich
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig Die fast 6000 Mitglieder unterstützen und fördern diese beiden Museen und haben zudem freien Eintritt in beide Museen!

Förderverein Romanische Kirchen Köln Die Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich Renovierungsarbeiten und Ausstattungen an dem Kichenensemble und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Colonia Romanica".
Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 Die ca. 17500 Mitglieder unterstützen u. a. maßgeblich die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Kölner Dom und erhalten außerdem jährlich das große wertvolle Jahrbuch des Vereins "Kölner Domblatt".
Förderverein römische Stadtmauer

Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die "missliche Situation der römischen Stadtmauer" zu verbessern. Er setzt sich für den dauerhaften Erhalt und die denkmalgerechte Sanierung dieses einzigartigen antiken Baudenkmals ein. G
Fortis Colonia - 2000 Jahre befestigtes Köln
Die Mitglieder unterstützen in den Arbeitsbereichen Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und Preußische Festungen die historischen Befestungen der alten Römerstadt. G

Förderverein Historischer Park Deutz (FHPD) Die Mitglieder unterstützen die Erhaltung und Pflege der Fundstellen des  rechts-rheinischen römischen Militär-Kastell Divitia. G

G = Verein tätig im Bereich der Stadtgeschichte  
weitere gemeinnützige Vereine
Förderverein Herzzentrum Köln Der Verein fördert die ideelle und materielle Unterstützung des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln. Den  Initiatoren liegt insbesondere die Situation von Herz-Kreislauf-Patienten in Köln und der Kölner Region  „am Herzen“.  
Verein Deutsche Sprache/VDS (überregional) Der VDS hat sich zum Ziel gesetzt (Zitat), "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache zu erhalten und zu fördern, und sich dafür einzusetzen, dass sich die deutsche Sprache gegen die Überhäufung mit Wörtern aus dem Englischen (bzw dem sog. Denglisch) behauptet."
weitere Mitgliedschaften
1. FC Köln e. V.
Der 1. FC Köln e. V. ist mit über 100 000 Mitgliedern der größte Kölner Sportverein und steht nach Mitgliederzahlen an 4. Stelle der deutschen Fußball-Vereine (ca. 104 600, Stand: 20.11.2018).

SPD Die SPD ist die älteste und mitgliederstäkste Partei Deutschlands
(Stand Mitte 2018: ca. 450 000 Mitglieder).

Anmerkungen des Autors
Die Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" sind mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %, andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten, für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar durch Anklicken.

Der Inhalt der Web-Präsenz "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" mit allen Rubriken, Themen und Anhängen ist vom Autor mit Allgemein- und Schulwissen sowie aus Erkenntnissen bei zahlreichen Rundgängen, Führungen, Vorträgen und ähnlichen Quellen erkundet und zusammengetragen worden, ohne dass hierfür alle Quellen benannt werden können. Im Einzelfall sind konkrete Zitate und/oder Quellen deklariert. Alle eigene Datenangaben ohne Gewähr! Sollten in Texten oder bei Datenangaben Fehler enthalten sein, bittet der Autor um einen Hinweis unter der Kontaktadresse.
Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten.
Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall  übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind nach bestem Wissen des Autors auch sonst nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch im Einzelfall Urheberrechte betroffen sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem Fall wird um einen Hinweis gebeten.
Tabellen u. dgl.: © der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen
"Stil-Epochen der Malerei" und  "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos.


GL_Koeln/22.08.2020

    
Rubrik



Startseite "Rheinmetropole" Kölner Geschichte
mit Themenseiten
Kultur- und Kunststadt Köln
mit Themenseiten
Sportstadt Köln




Thema
Kölninfos kompakt
 1. FC Köln
Fußball in Köln
KEC/Kölner Haie  Basketball in Köln
RheinStars
Hockey + Leichtathletik +
Handball in Köln


Detail-Thema
Impressum
Fördervereine







Anhang






Fußball-WM 2006
in Köln